16029 Seminar

Philosophie der Wahrnehmung

Jean Moritz Müller

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Falls die Kursinhalte oder Prüfungsformen für Sie aufgrund von Behinderung, sprachlicher, gesundheitlicher, finanzieller oder anderer Barrieren problematisch sind, wenden Sie sich gern an den Dozenten. Wo irgend möglich werden entsprechende Anpassungen vorgenommen. Schließen

Kommentar

Die sinnliche Wahrnehmung erscheint vom vortheoretischen Standpunkt als unmittelbares Bewusstsein der externen Wirklichkeit: In Wahrnehmungen präsentieren sich uns äußere, geistesunabhängige Gegenstände und ihre Eigenschaften. Sofern wir diese naive Beschreibung metaphysisch ernst nehmen, begreifen wir Wahrnehmungen als eine besonders intime Form des geistigen Kontaktes mit unserer Umwelt, als direkte Kenntnisnahme der materiellen Realität. Allerdings gibt es einige prominente Erwägungen, die gegen diese Auffassung (den sogenannten „naiven Realismus“) sprechen: Sofern wir den subjektiven Gemeinsamkeiten zwischen Wahrnehmungen und nicht-veridischen Sinneseindrücken (Illusionen, Halluzinationen) Rechnung tragen wollen und diese als Erfahrungen desselben mentalen Typs betrachten, kann es sich bei Wahrnehmungen offenbar nicht um ein direktes Bewusstsein äußerer Begebenheiten handeln. Denn in nicht- veridischen Sinneserfahrungen haben wir keine Kenntnis von der Beschaffenheit der externen Welt. Dieser als „Argument der Illusion“ bekannte Einwand gegen den naiven Realismus bildet den Hintergrund für die zentralen Entwicklungen der analytischen Wahrnehmungsphilosophie, welche den Gegenstand dieses Einführungsseminars bilden. So lassen sich die wichtigsten Positionen innerhalb der Gegenwartsdebatte über die Natur von Wahrnehmungen (Sinnesdatentheorie, Adverbialismus, Intentionalismus, Disjunktivismus) als unterschiedliche Reaktionen auf diesen Einwand auffassen. Im Seminar werden wir uns eingehend mit diesen Positionen befassen. Außerdem soll eine Brücke in die Erkenntnistheorie geschlagen werden. Da die Frage nach der metaphysischen Struktur von Wahrnehmungen in der gegenwärtigen Diskussion oft eng mit dem Interesse an ihrer epistemischen Funktion verknüpft ist, werden wir uns auch mit normativen Fragen zur rechtfertigenden Rolle von Wahrnehmungen beschäftigen. Im Seminar werden folglich einige aktuelle Schnittstellen zwischen Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes behandelt. Das Seminar wird hauptsächlich in Form eines Plenargesprächs über die für die einzelnen Sitzungen vorzubereitenden Texte stattfinden. Gelegentlich wird auch in kleinere Gruppen gearbeitet. Bei erfolgreicher Teilnahme an dieser Veranstaltung erwerben Studierende Grundkenntnisse der zentralen zeitgenössischen Wahrnehmungstheorien sowie die Fähigkeit, den systematischen Ertrag einzelnen philosophischer Aufsätze aus der analytischen Gegenwartsphilosophie anhand der Bearbeitung von Lektürefragen präzise zu bestimmen und in den übergeordneten dialektischen Kontext einzuordnen. Außerdem wird die Fähigkeit zur kritischen Evaluation philosophischer Argumente - besonders in Form kurzer schriftlicher Stellungnahmen - erweitert. Falls die Kursinhalte oder Prüfungsformen für Sie aufgrund von Behinderung, sprachlicher, gesundheitlicher, finanzieller oder anderer Barrieren problematisch sind, wenden Sie sich gern an den Dozenten. Wo irgend möglich werden entsprechende Anpassungen vorgenommen. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 15.10.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 22.10.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 29.10.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 05.11.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 12.11.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 19.11.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 26.11.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 03.12.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 10.12.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 17.12.2025 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 07.01.2026 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 14.01.2026 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 21.01.2026 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 28.01.2026 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 04.02.2026 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Mi, 11.02.2026 18:00 - 20:00

Räume:
Habel 30\Vortragsraum (Habelschwerdter Allee 30)

Studienfächer A-Z