16028 Seminar

Theorie der Emotionen: Eine analytische Einführung

Jean Moritz Müller

Kommentar

Gefühle wie Furcht, Freude, Stolz und Eifersucht sind in der alltagspsychologischen Erfahrung zentral. Nachdem unserem emotionalen Leben in der systematischen Philosophie in weiten Teilen des 20. Jahrhunderts zunächst erstaunlich wenig Beachtung geschenkt wurde, hat sich die Auseinandersetzung mit den Emotionen in den letzten drei Jahrzehnten in der Philosophie des Geistes und benachbarten Disziplinen der praktischen Philosophie zu einem wichtigen Forschungsbereich entwickelt. Dabei geht es zu großem Teil um die grundsätzliche ontologische Frage, was eine Emotion ist oder ausmacht. Viele Philosophen nähern sich den Emotionen aber auch unter dezidiert praktisch-philosophischen, insbesondere ethischen, Gesichtspunkten. Emotionen scheinen zum Teil gerade deshalb einen so interessanten Untersuchungsgegenstand zu bieten, weil sich in der Auseinandersetzung mit ihnen schnell Querverbindungen zwischen theoretischer und praktischer Philosophie ergeben. In diesem Einführungsseminar werden wir uns in erster Linie der ontologische Frage nach der Natur der Emotionen widmen. Es werden die wichtigsten in der zeitgenössischen systematischen Debatte vertretenen Positionen vorgestellt und kritisch diskutiert. Das Seminar wird hauptsächlich in Form eines Plenargesprächs über die für die einzelnen Sitzungen vorzubereitenden Texte stattfinden. Bei erfolgreicher Teilnahme an dieser Veranstaltung erwerben Studierende Grundkenntnisse zentraler Positionen in der aktuellen Debatte um die Natur und (meta-)ethische Bedeutung von Emotionen sowie die Fähigkeit, zentrale Beiträge zu dieser Debatte kritisch zu evaluieren und in den übergeordneten dialektischen Kontext einzuordnen. Außerdem wird die Fähigkeit zur kritischen Evaluation philosophischer Argumente erweitert. Falls die Kursinhalte oder Prüfungsformen für Sie aufgrund von Behinderung, sprachlicher, gesundheitlicher, finanzieller oder anderer Barrieren problematisch sind, wenden Sie sich gern an den Dozenten. Wo irgend möglich werden entsprechende Anpassungen vorgenommen Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 14.10.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 21.10.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 28.10.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 04.11.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 11.11.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 18.11.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 25.11.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 02.12.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 09.12.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 16.12.2025 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 06.01.2026 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 13.01.2026 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 20.01.2026 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 27.01.2026 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 03.02.2026 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Di, 10.02.2026 14:00 - 16:00

Räume:
Thiel 43\SR 1 Seminarraum (Thielallee 43)

Studienfächer A-Z