16023
Seminar
Zweite Natur: Philosophische Anthropologie zwischen Idealismus und Gegenwart
Lilja Walliser
Kommentar
In der gegenwärtigen akademischen Philosophie ist eine Renaissance der philosophischen Anthropologie zu beobachten. Im Zentrum der Debatten steht dabei ein Selbstverständnis des Menschen, das durch Begriffe wie „Geist“ und „Welt“, „Natur“ und „Vernunft“ geprägt ist. Besonders deutlich wird diese Renaissance in der prominenten Rede von der „zweiten Natur“, einem Ausdruck, der das spezifisch menschliche In-der-Welt-Sein auf prägnante Weise zu fassen sucht. Das Seminar widmet sich diesem Themenfeld aus historischer wie systematischer Perspektive. Gelesen werden daher zentrale Texte der klassischen deutschen Philosophie (insbesondere von Kant und Hegel), die anthropologische Fragestellungen in den Mittelpunkt stellen. Darüber hinaus werden diese mit aktuellen Positionen in der Debatte um die „zweite Natur“ in Verbindung gebracht und kritisch diskutiert. Das Seminar eignet sich auch als Einführung in die philosophische Anthropologie. Schließen
Literaturhinweise
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen: G. Bertram, Was ist der Mensch? Warum wir nach uns fragen, Stuttgart: Reclam 2017.
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 16.10.2025 10:00 - 12:00
Do, 23.10.2025 10:00 - 12:00
Do, 30.10.2025 10:00 - 12:00
Do, 06.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 13.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 20.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 27.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 04.12.2025 10:00 - 12:00
Do, 11.12.2025 10:00 - 12:00
Do, 18.12.2025 10:00 - 12:00
Do, 08.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 15.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 22.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 29.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 05.02.2026 10:00 - 12:00
Do, 12.02.2026 10:00 - 12:00
Weitere Suchergebnisse zu '(SpÜ) Philologie und Textkultur des ...'