16446d Hauptseminar

Autoethnographie

Irene Albers

Kommentar

Dieses interdisziplinär ausgerichtete Seminar widmet sich verschiedenen Formen von autoethnographischen Schreibweisen in Literatur, Soziologie und Ethnographie. Nach der Lektüre von einführenden Texten zum Konzept "Autoethnographie", wollen wir über die häufig zu beobachtende Verengung auf postkoloniale Werke hinaus gehen und historisch weiter ausholen. Wir beginnen mit der "Anthropology at home" und Autoethnographien von (westlichen) Ethnologinnen und Soziologinnen (u.a. Leiris, Neale Hurston, Bourdieu, Eribon). Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns der Autoethnographie als "ethnic autobiography" oder "native anthropology" im Kontext von Kolonialismus und Postkolonialismus widmen. Hier werden wir uns mit kollaborativen Autoethnographien (wie John Neihardt, Black Elk Speaks, Elisabeth Burgos, Me llamo Rigoberta Menchú, Diedrich Westermann, Afrikaner erzählen ihr Leben und Kopenawa/Albert, La chute du ciel) beschäftigen. Darüber hinaus untersuchen wir kolonialzeitliches "self-fashioning" in Werken wie Camara Layes L'Enfant noir und Édouard Glissants Soleil de la conscience. Schließlich werden wir uns mit autoethnographischen Verfahren in literarischen Autobiographien befassen, speziell mit der Darstellung der Kindheit (u.a. Benjamin, Richard Wright, Fichte) und der sozialen Klasse (bei Ernaux). Sie sollten die Werke möglichst in den Originalsprachen lesen können.

Schließen

Literaturhinweise

Zur Vorbereitung empfohlen: Julia Watson: »Autoethnography«, in: Margareta Jolly, Hg., Encyclopaedia of Life Writing – Autobiographical and Biographical Forms, Bd. I: A–K, London/Chicago 2001, S. 83–86; Christian

Moser: »Autoethnography«, in: Martina Wagner-­-Egelhaaf, Hg., Handbook of Autobiography/Autofiction, 3 Bde., Bd. I, Berlin 2019, S. 232–240;

Eva Blome: »Zwischen Life Writing und Kulturtheorie. Literatursoziologische Erkundung der Autoethnographie«, in: Journal of Literary Theory, Heft 19/1 (2025), S. 77–105.

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 17.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 24.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 31.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 07.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 14.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 21.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 28.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 05.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 12.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 19.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 09.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 16.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 23.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 30.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 06.02.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 13.02.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Irene Albers

Räume:
K 31/201 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z