iV - Wissenschaftskommunikation und gute wissenschaftliche Praxis in den Geowissenschaften
Jörg Elis Hoffmann, Anton Tiepner
Kommentar
Qualifikationsziele: Die Studierenden besitzen Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens, kennen Konzepte und Prinzipien der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (GWP) und der akademischen Integrität und sind zu Selbstkritik in der Lage. Die Studierenden sind mit den Grundlagen von Open Science, insbesondere Forschungsdatenmanagement und dem offenen Zugang zu wissenschaftlichen Produkten (Open Access) vertraut. Sie kennen die damit im Zusammenhang stehenden urheberrechtlichen Grundlagen und offene Lizenzen. Die Studierenden können wissenschaftliche Inhalte in Studium, Forschung und Beruf zielgruppengerichtet präsentieren. Die Studierenden verfügen über Medienkompetenz und Kommunikationsfähigkeit, sie kennen Werkzeuge, Hilfsmittel und Methoden, die eine gute und fokussierte Präsentation von Forschungsprozessen und Forschungsergebnissen ermöglichen. Die Studierenden können ein praxisnahes wissenschaftliches Thema eigenständig erarbeiten und präsentieren.
Inhalte: In dem Modul befassen sich die Studierenden mit wissenschaftlicher Recherche und lernen unterschiedliche wissenschaftlicher Publikationsformate sowie deren Vor- und Nachteile kennen. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Suche nach geeigneter Literatur, z.B. in Bibliotheken und Datenbanken, die Strukturierung von Manuskripten, die Grundlagen von Forschungsdatenmanagement und die Präsentation von Forschungsergebnissen. Die Verwendung von Referenzmanagementsoftware wird vorgestellt und geübt. Es werden die Prinzipien akademischer Integrität und guter wissenschaftlicher Praxis vertieft und angewandt. Dazu zählen u.a. die angemessene Verwendung und das korrekte Zitieren wissenschaftlicher Quellen (publizierte Literatur, Datenbanken, Bilder etc.) sowie die Vermeidung von Plagiaten. Erlernt werden die Anwendung verschiedener Mittel zur Kommunikation wissenschaftlicher Arbeit an verschiedene Zielgruppen in Wissenschaft und breiter Öffentlichkeit: Strukturierung eines schriftlichen Outputs (Bericht, Abstract, Abschlussarbeit, Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften), Gestaltung von wissenschaftlichen Postern, Strukturierung und Praxis einer mündlichen Präsentation sowie die Nutzung von Medien zur öffentlichkeitswirksamen Vermittlung von wissenschaftlichen Themen (z.B. social media, science slam, Podcasts etc.).
Schließen16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'