16200 Vorlesung

Philosophie der Spätantike

Christian Vogel

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die Vorlesung setzt keine Griechischkenntnisse voraus und steht allen Interessierten offen.

Kommentar

In dieser Vorlesung setzen wir uns mit den philosophischen Entwicklungen auseinander, die auf den Bedeutungsverlust der hellenistischen Schulen – der Stoa, des Epikureismus und der Skepsis – folgen und sich in der Zeit vom 2. bis zum 6. Jahrhundert n.?Chr. entfalten. Während die Spätantike lange Zeit als Epoche des Niedergangs oder bloßen Übergangs galt, richtet sich unser Blick auf die vielfältigen und reichhaltigen intellektuellen Früchte jener kulturellen und religiösen Dynamiken, in denen antike Denktraditionen keineswegs enden, sondern sich auf neue Weise bündeln, transformieren und weiterwirken. Es handelt sich um eine Zeit des Übergangs und der Neuschöpfung, in der „mit der allmählichen Fusion der griechisch-römischen mit der jüdisch-christlichen Tradition die Grundlagen der europäischen Identität geschaffen wurden.“ (Horn) Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen die philosophischen Strömungen und Schulen nach dem Hellenismus, insbesondere der Neuplatonismus in seiner paganen wie christlichen Ausprägung als prägende Denkbewegung dieser Epoche (von Plotin über Proklos bis zu Olympiodoros). Zugleich befassen wir uns mit der Weiterentwicklung des aristotelischen Denkens (u.?a. Alexander von Aphrodisias), mit christlich-philosophischen Syntheseversuchen (Origenes, Augustinus, Boethius) sowie mit Formen spiritueller Philosophie und theurgischer Praxis (Iamblichos, die Chaldäischen Orakel). Auch außerkanonische Strömungen wie der Gnostizismus oder das hermetische Denken (Corpus Hermeticum) werden in ihrer Beziehung zu Philosophie und religiöser Welterklärung berücksichtigt. Ziel ist es, das spätantike Denken auch als Spannungsfeld zwischen Vernunft und religiöser Erfahrung zu diskutieren. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 16.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 22.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 29.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.02.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.02.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Christian Vogel

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z