HU53478
Seminar
Demokratie, Partizipation und neue Gesellschaftsentwürfe: Musikalische Modelle der sozialen Organisation im 20. und 21. Jahrhundert
Gina Emerson
Kommentar
Inwieweit kann Musik eine demokratiefördernde Funktion haben? Was würde es bedeuten, musikalische Produktion und Rezeption zu demokratisieren? In diesem Seminar betrachten wir Versuche, Musik zur Erprobung und Erforschung neuer Formen der sozialen Organisation und Machtverteilung einzusetzen. Wir setzen uns mit Literatur und Beispielen aus unterschiedlichen musikalischen und musikwissenschaftlichen Kontexten auseinander – z.B. künstlerische Ansätze aus der experimentellen Musik der 1960er und -70er Jahre (u.a. von Pauline Oliveros, Louis Andriessen, Cornelius Cardew oder die Aktivitäten der AACM in Chicago), die Nutzung von neuen Technologien um Publikumspartizipation in kreativen Prozessen (z.B. von Holly Herndon) zu ermöglichen und aktuelle Fragen rund um kulturelle Teilhabe und das Potenzial von Musik und anderen Kunstformen in Zeiten eines globalen Rechtsrucks. Neben einem diskursiven Schwerpunkt im Seminar werden auch Grundlagen u.a. zu musiksoziologischen Methoden in der Erforschung von sozialen Strukturen und zu soziologischen Theorien der Demokratie und Gesellschaftsformen, vermittelt. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 16.10.2025 10:00 - 12:00
Do, 23.10.2025 10:00 - 12:00
Do, 30.10.2025 10:00 - 12:00
Do, 06.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 13.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 20.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 27.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 04.12.2025 10:00 - 12:00
Do, 11.12.2025 10:00 - 12:00
Do, 18.12.2025 10:00 - 12:00
Do, 08.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 15.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 22.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 29.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 05.02.2026 10:00 - 12:00
Do, 12.02.2026 10:00 - 12:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'