HU53453 Seminar

Musikalität und musicking in der Perspektive der interspecies Forschung

Sebastian Klotz

Kommentar

Entwicklungen in der musikalischen Evolutionsforschung und Biomusikologie berühren die grundlegende Frage danach, ob Musikalität nur Menschen oder auch weiteren Arten zugeschrieben werden kann. In Verbindung mit einem erweiterten Verständnis des Lebens als verteiltes Phänomen sowie mit dem Anthropozän-Diskurs wird darüber hinaus das Verhältnis des Menschen zu anderen Arten grundsätzlich überdacht. So wird Walen seit kurzem zugestanden, über eine eigene „Kultur“ zu verfügen, die stark mit ihrer Fähigkeit zusammenhängt, mittels ihrer „Gesänge“ zu kommunizieren. Darüber hinaus treten indigene Wissensformen und klanggeleitete Austauschpraxen mit der Natur und ihren Lebewesen ins Blickfeld, die unser Verständnis von Musikalität erweitern und revidieren. In diesen Zuschreibungen zeigen sich Annahmen darüber, was Musik, Kommunikation und Intelligenz sind und wie sich der Mensch gegenüber anderen Arten bzw. im Ensemble der Natur positioniert. Sie bieten einen Einstieg in eine kritische Diskussion und Dekonstruktion unserer Vorstellungen von Musik und Musikalität und damit von Grundlagenfragen des Faches. Schließen

Literaturhinweise

Steingo, Gavin, Interspecies Communication. Sound and Music beyond Humanity, Chicago 2024. Honing, Henkjan, The Evolving Animal Ochestra. In Search of What Makes Us Musical, Cambridge/MA 2019. Mundy, Rachel, Animal Musicalities. Birds, Beasts, and Evolutionary Listening, Middeltown CT 2018 (Series: Music / Culture). Aaron, Allen S. and Kevin Dawe (eds.), Current Directions in Ecomusicology. Music, Culture, Nature. New York and London, 2016 (Routledge Research in Music, 13). Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 15.10.2025 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 22.10.2025 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 29.10.2025 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 05.11.2025 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 12.11.2025 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 19.11.2025 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 26.11.2025 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 03.12.2025 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 10.12.2025 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 17.12.2025 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 07.01.2026 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 14.01.2026 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 21.01.2026 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 28.01.2026 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 04.02.2026 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Mi, 11.02.2026 12:00 - 14:00

Kommentar:
Ort: HU Berlin; Am Kupfergraben 5, AKU 5, 501

Dozenten:
Sebastian Klotz

Studienfächer A-Z