17700 Hauptseminar

Zusammensein. Zwischen Verweigerung und Solidarität

Helene Romakin

Kommentar

Wir leben in einer Welt zunehmender sozio-politischer, ökonomischer und kultureller Polarisierung. In Zeiten von Kriegen, Klimakrise und erstarkendem Populismus – begleitet von den vereinfachenden Kommunikationslogiken sozialer Medien – stoßen wir immer häufiger an die Grenzen von Dialogfähigkeit und kritischem Streitgespräch. Das Seminar vermittelt Kompetenzen in der Analyse und Gestaltung von kulturellen Praktiken des Zusammenseins in Krisenzeiten. Ausgehend von David Graebers Konzept der „culture as creative refusal“ (2013) versteht dieses Seminar Kultur nicht nur als Vorstellung davon, wie die Welt ist, sondern als aktives politisches Projekt. Im Fokus stehen weniger klassische Formen des Aktivismus als vielmehr Praktiken produktiver Verweigerung – verstanden als kreative und selbstbestimmte Reaktionen auf dominante Normen und Werte. Im Seminar untersuchen und erfahren wir unterschiedliche Formen des Zusammenseins in alltäglichen, performativen und rituellen Kontexten: in Spaziergängen, Tanzbewegungen, Momenten der Stille und des Schweigens, Teezeremonien und anderen Gesten des Innehaltens – als mögliche Räume der Kommunikation, Begegnung und Solidarität. Wir greifen Konzepte aus Kulturwissenschaft, Soziologie, Anthropologie und Kunstwissenschaft auf und treten in Austausch mit Künstler:innen, Kurator:innen und Kulturschaffenden. Exkursionen und Gastvorträge ergänzen die Auseinandersetzungen im Seminar. Wir reflektieren nicht nur theoretisch über Formen des Zusammenseins, sondern entwickeln konkrete Ansätze, wie diese in kuratorische, künstlerische oder kulturelle Praxis übersetzt werden können. Als Leistungsnachweis entwickeln die Teilnehmer:innen in Gruppenarbeit ein eigenes Konzept bzw. Format des Zusammenseins – und führen dieses im Verlauf des Seminars praktisch durch. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 17.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 24.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 31.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 07.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 14.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 21.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 28.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 05.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 12.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 19.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 09.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 16.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 23.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 30.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 06.02.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Fr, 13.02.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Helene Romakin

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z