1222238
Seminar
(S) Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Machtkritische Perspektiven in der Grundschule
Clara Margull, Fiona Meyer
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
AKTIVE UND REGELMÄßIGE TEILNAHME
Für dieses Modul erhalten Sie 5 ECTS. Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Die aktive Teilnahme beinhaltet das Konzipieren, Durchführen und Reflektieren einer Unterrichtssequenz für Grundschüler:innen. Maximale Fehlzeit: 4SWS. Schließen
Für dieses Modul erhalten Sie 5 ECTS. Eine benotete Modulprüfung ist nicht vorgesehen. Die Leistungserbringung erfolgt über die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Die aktive Teilnahme beinhaltet das Konzipieren, Durchführen und Reflektieren einer Unterrichtssequenz für Grundschüler:innen. Maximale Fehlzeit: 4SWS. Schließen
Kommentar
Das Seminar wird angeboten von der Dahlem School of Education (DSE) in Kooperation mit der Stabstelle Nachhaltigkeit & Energie der Freien Universität Berlin, der Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz sowie der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.
Um unsere Gesellschaft neu zu denken, brauchen wir junge Menschen, die Verantwortung übernehmen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zeigt, wie dies selbst im Klassenraum möglich ist. In diesem Seminar werden zunächst grundlegende Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung thematisiert: Was bedeutet das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ konkret für den Unterricht in einer Grundschule? Wie kann ich als zukünftige Lehrkraft das Thema Nachhaltigkeit in den Schulalltag integrieren? Wie kann ich Schüler:innen in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Kunst zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln im Sinne der BNE befähigen? Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogischen Alltag umzusetzen? Dieses Seminar soll dazu anregen, dass Sie - als angehende Lehrkraft - Kinder darin stärken, Themen mit Bezug zur Nachhaltigkeit und Globales Lernen zu erforschen, zu verstehen und den Alltag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.
Ziel des Seminars ist es, Studierende zu befähigen, motivierenden und kreativen Unterricht im Sinne der BNE für Grundschüler:innen zu konzipieren, durchzuführen und zu reflektieren. Im Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:
• Auseinandersetzung mit dem Konzept “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” (BNE) und den UN Sustainable Development Goals (SDGs)
• Arbeit mit den Berliner Rahmenlehrplänen im Kontext der BNE
• didaktische Umsetzung der BNE im Unterricht mit geeigneten Methoden und Themen
• Konzeption, Durchführung und Reflexion eines BNE-Workshops für Grundschüler:innen Schließen
Um unsere Gesellschaft neu zu denken, brauchen wir junge Menschen, die Verantwortung übernehmen. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zeigt, wie dies selbst im Klassenraum möglich ist. In diesem Seminar werden zunächst grundlegende Fragen der Bildung für nachhaltige Entwicklung thematisiert: Was bedeutet das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ konkret für den Unterricht in einer Grundschule? Wie kann ich als zukünftige Lehrkraft das Thema Nachhaltigkeit in den Schulalltag integrieren? Wie kann ich Schüler:innen in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Kunst zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln im Sinne der BNE befähigen? Welche Methoden und Themen eignen sich, um BNE im pädagogischen Alltag umzusetzen? Dieses Seminar soll dazu anregen, dass Sie - als angehende Lehrkraft - Kinder darin stärken, Themen mit Bezug zur Nachhaltigkeit und Globales Lernen zu erforschen, zu verstehen und den Alltag im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.
Ziel des Seminars ist es, Studierende zu befähigen, motivierenden und kreativen Unterricht im Sinne der BNE für Grundschüler:innen zu konzipieren, durchzuführen und zu reflektieren. Im Seminar werden folgende Inhalte vermittelt:
• Auseinandersetzung mit dem Konzept “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” (BNE) und den UN Sustainable Development Goals (SDGs)
• Arbeit mit den Berliner Rahmenlehrplänen im Kontext der BNE
• didaktische Umsetzung der BNE im Unterricht mit geeigneten Methoden und Themen
• Konzeption, Durchführung und Reflexion eines BNE-Workshops für Grundschüler:innen Schließen
Zusätzliche Termine
Fr, 24.10.2025 14:00 - 16:00 Fr, 31.10.2025 14:00 - 18:00 Sa, 01.11.2025 10:00 - 16:00 Fr, 21.11.2025 12:00 - 16:00 Fr, 05.12.2025 14:00 - 16:00 Fr, 23.01.2026 10:00 - 16:00 Fr, 06.03.2026 14:00 - 16:00 Fr, 20.03.2026 08:00 - 13:00