1222231        
        
          Seminar        
      
      Demokratiebildung: Theorie und Praxis der (außerschulischen) politischen Bildung im Kindesalter
Christine Reich, Tim Scholz
Hinweise für Studierende
      Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt.          
  Kommentar
        Die Veranstaltung "Demokratiebildung: Theorie und Praxis der (außerschulischen) politischen Bildung im Kindesalter" findet als Blockveranstaltung statt.
Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von bestimmten Themen als
Grundverständnis der politischen Bildung im Kindesalter sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich. Methodische Konzepte und didaktische Zugänge aus der außerschulischen Bildung sollen dabei nicht nur theoretisch vorgestellt, sondern auch praktisch erfahrbar gemacht und ihre Anwendung für den schulischen Kontext thematisiert werden. Darüber hinaus wird ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung auf die Frage der Kooperation außerschulischer Bildung mit Schulen gelegt.
Es werden zentrale aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen der schulischen und außerschulischen Bildung im Grundschulalter diskutiert: Mitbestimmung in der Schule, Ausgrenzung und Mobbing, Rassismus, Antisemitismus, diversitätsbewusste Bildung, geschlechterreflektierende Bildung, Medienkompetenz, ökologische Nachhaltigkeit, Umgang mit dem Thema Flucht sowie Historisches Lernen. Schließen
  Das Seminar legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von bestimmten Themen als
Grundverständnis der politischen Bildung im Kindesalter sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich. Methodische Konzepte und didaktische Zugänge aus der außerschulischen Bildung sollen dabei nicht nur theoretisch vorgestellt, sondern auch praktisch erfahrbar gemacht und ihre Anwendung für den schulischen Kontext thematisiert werden. Darüber hinaus wird ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung auf die Frage der Kooperation außerschulischer Bildung mit Schulen gelegt.
Es werden zentrale aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen der schulischen und außerschulischen Bildung im Grundschulalter diskutiert: Mitbestimmung in der Schule, Ausgrenzung und Mobbing, Rassismus, Antisemitismus, diversitätsbewusste Bildung, geschlechterreflektierende Bildung, Medienkompetenz, ökologische Nachhaltigkeit, Umgang mit dem Thema Flucht sowie Historisches Lernen. Schließen
4 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
                
              
                
                  Fr, 07.11.2025 09:30 - 13:30                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Fr, 12.12.2025 09:30 - 15:30                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Fr, 16.01.2026 09:30 - 15:30                
                    
    
    
              
                
              
                
              
                
              
                
                  Fr, 30.01.2026 09:30 - 15:30                
                    
    
    
              
                
                      
                    Weitere Suchergebnisse zu 'Sch%2525252525252525252525252525252525C3 ...'


