16325
Seminar
Let's Play Philosophy: Philosophische Theorien des Spiels von der Antike bis zur Gegenwart
Sinem Derya Kilic
Kommentar
»Video games are bad for you? That’s what they said about rock ’n’ roll.«
- Shigeru Miyamoto
Was bedeutet es, zu spielen? Ist das Spiel bloßer Zeitvertreib und Eskapismus – oder die eigentliche Daseinsform, in der Menschen Freiheit erfahren? Schon Heraklit sah im Bild eines Kindes, das den Zeitenkreis mit Steinen auf dem Spielbrett ordnet, eine Metapher für Welt und Werden (vgl. DK 22 B 52). Nietzsches Satz, dass »die Welt ein göttliches Spiel sei und jenseits von Gut und Böse«, trägt diesen Gedanken weiter und mündet in der Pointe, dass alles Handeln nur ludischer Art sein kann – das Philosophieren eingeschlossen: »mir ward Alles Spiel«.
In diesem Kurs werden wir uns mit den wichtigsten philosophischen Betrachtungen zum Thema Spiel beschäftigen und dabei versuchen, die »verschwommenen Ränder«, die Wittgenstein noch beim Begriff ›Spiel‹ diagnostizierte (vgl. Philosophische Untersuchungen §71), klarer zu konturieren. Dabei wird uns Schillers berühmter Satz – »Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt« – als Leitmotiv dienen, um das Spannungsfeld zwischen Notwendigkeit und Freiheit, zwischen Ernst und Leichtigkeit zu erkunden.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Vielfalt philosophischer Spieltheorien von der Antike bis zur Gegenwart kennenzulernen, ihre Aktualität im Hinblick auf digitale Spielkulturen und gesellschaftliche Praktiken zu reflektieren und das eigene philosophische Denken im Modus des Spiels zu erproben. Alle Texte werden zu Beginn des Semesters auf Blackboard in deutscher oder englischer Sprache zur Verfügung gestellt.
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 22.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 29.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 05.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 12.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 19.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 26.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 03.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 10.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 17.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 07.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 14.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 21.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 28.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 04.02.2026 12:00 - 14:00
Mi, 11.02.2026 12:00 - 14:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Potenziale der Online-Partizipation für ...'