15424 Seminar

Demokratietheorien: Ansätze aus Frankreich, Deutschland und anderswo

Kolja Lindner

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Von den Teilnehmer:innen wird eine Mitarbeit in einer maximal dreiköpfigen Textvorbereitungsgruppe erwartet. Diese Gruppen arbeiten mit einem Analyseschema (Ausgangspunkt, Fragestellung, Methoden, zentrale Begriffe usw.), das der Dozent in zweiten Sitzung anhand eines Textbeispiels entwickeln wird. Die Vorbereitungsgruppen fertigen im Vorfeld der jeweiligen Sitzungen eine schriftliche Ausarbeitung (5-7 Seiten) an. Ein Referat im klassischen Sinne findet nicht statt. Vielmehr wird die schriftliche Ausarbeitung einige Tage vor der jeweiligen Sitzung allen Teilnehmer:innen über Blackboard zugänglich gemacht. Sie dient als Diskussionsgrundlage. Ablauf der Sitzungen: für jeden Autor/jede Autorin liefert der Dozent zunächst eine 15-30 minütige Einführung, im Anschluss werden die Texte auf Grundlage der individuellen Textarbeit im Vorfeld und der Ausarbeitung der Vorbereitungsgruppe gemeinsam analysiert, die Sitzungen schließen mit einer kollektiven Diskussion. Schließen

Kommentar

Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über Zugänge zu Demokratie, ohne dabei Vollständigkeit zu beanspruchen. Im Zentrum stehen zunächst Ansätze des französischen Liberalismus und Republikanismus (Jean-Jacques Rousseau, Benjamin Constant, Émile Durkheim) sowie des Nachdenkens über radikale Demokratie (Karl Marx), „Politik als Beruf“ (Max Weber) und politische Repräsentation (Hanna F. Pitkin). Nachdem so begriffliche Grundlagen erarbeitet wurden, sollen anschließend neuere Ansätze zur „Politik der Präsenz“ (Anne Philipps), zum Populismus (Ernesto Laclau), zum Agonismus (Chantal Mouffe) und zur Postdemokratie (Colin Crouch) in den Blick genommen werden. Angesicht antirassistischer und ökologischer Thematisierungen sollen schließlich Vorschläge zu „Entrassifizierung“ (Mahmood Mamdani), „relationalem Egalitarismus“ (Elizabeth Anderson), „Überfluss und Freiheit“ (Pierre Charbonnier) und einem „Parlament der Dinge“ (Bruno Latour) diskutiert werden. Schließen

Literaturhinweise

Weitere ausgewählte Literatur: - Samuel Hayat: Démocratie (Paris 2020) - Bernard Manin: The Principles of Representative Government (Cambridge/New York 2010) - Yves Sintomer: The Government of Chance: Sortition and Democracy from Athens to the Present (Cambridge/New York 2023) - Iris Marion Young: Inclusion and Democracy (Oxford/New York 2000) Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 13.10.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 20.10.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 27.10.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 03.11.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 10.11.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 17.11.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 24.11.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 01.12.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 08.12.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 15.12.2025 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 05.01.2026 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 12.01.2026 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 19.01.2026 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 26.01.2026 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 02.02.2026 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Mo, 09.02.2026 16:00 - 18:00

Räume:
Ihnestr.21/F Seminarraum (Ihnestr. 21)

Studienfächer A-Z