29653
Hauptseminar
(HS 2) „Zwischen - Welten: Lektürekurs zu psychologischer Anthropologie und Global Mental Health“
Tina Walther
Kommentar
Dieses Seminar bietet eine Einführung in zentrale Fragestellungen an der Schnittstelle von Sozial- und Kulturanthropologie, Psychologie und Psychiatrie. Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit den historischen und theoretischen Grundlagen der psychologischen Anthropologie. Dazu rekonstruieren wir wichtige Phasen in der Entstehung und Entwicklung der Subdisziplin und setzen uns mit zentralen Konzepten wie Selbst, Emotion und Affekt, Sozialisation und Bewusstsein auseinander. Im zweiten Teil rücken praktische Anwendungsfelder in den Fokus. Anhand konkreter Fallbeispiele beleuchten wir Akteur*innen, Programme und (Macht-)Strukturen im Bereich Global Mental Health.
Lernziele: Bis zum Ende des Semesters…
• …können die Teilnehmenden zentrale theoretische Konzepte und historische Entwicklungslinien der Psychologischen Anthropologie beschreiben und diese in den größeren Kontext der Sozial- und Kulturanthropologie einordnen;
• … entwickeln die Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis für die sozio-kulturelle Prägung psychischen Erlebens;
• … sind die Teilnehmenden in der Lage, Akteur*innen und Programme aus dem Bereich Global Mental Health zu analysieren und deren gesellschaftliche Einbettung kritisch zu bewerten.
Die Bereitschaft, auch längere wissenschaftliche Texte zum Thema in deutscher und vor allem englischer Sprache zu lesen, wird ebenso vorausgesetzt wie die regelmäßige und aktive TeilnaAufgabe der Teilnehmenden wird es sein, einzeln oder in Tandems eine vollständige Ethnografie zu lesen und anhand wissenschaftlicher Kriterien zu bewerten. Die Ergebnisse werden im Laufe des Semesters in einem Referat präsentiert und diskutiert. Die Bereitschaft, eine vollständige Ethnografie sowie ergänzende Texte zum Thema in deutscher und englischer Sprache zu lesen wird ebenso vorausgesetzt wie die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen. Die Prüfungsleistung wird in Form einer Hausarbeit erbrachthme.
Schließen
Zusätzliche Termine
Do, 16.10.2025 14:00 - 16:00 Do, 23.10.2025 14:00 - 16:00 Do, 30.10.2025 14:00 - 16:00 Do, 06.11.2025 14:00 - 16:00 Do, 13.11.2025 14:00 - 16:00 Do, 20.11.2025 14:00 - 16:00 Do, 27.11.2025 14:00 - 16:00 Do, 04.12.2025 14:00 - 16:00 Do, 11.12.2025 14:00 - 16:00 Do, 18.12.2025 14:00 - 16:00 Do, 08.01.2026 14:00 - 16:00 Do, 15.01.2026 14:00 - 16:00 Do, 22.01.2026 14:00 - 16:00 Do, 29.01.2026 14:00 - 16:00 Do, 05.02.2026 14:00 - 16:00 Do, 12.02.2026 14:00 - 16:00Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'