29652
Hauptseminar
(HS 2) Pflege ohne Grenzen? Anthropologische Perspektiven auf mobile Care-Arbeit
Tina Walther
Kommentar
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den komplexen Strukturen, Dynamiken und Beziehungen im Kontext transnationaler Care-Arbeit. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erfahrungen und Lebensrealitäten von Care-Arbeiter*innen, die grenzüberschreitend tätig sind. Anhand von entsprechender Fachliteratur setzen wir uns mit intersektionalen Fragen zu Migration, Gender, Arbeit, Intimität und Globalisierung im Gesundheitswesen auseinander. Gemeinsam erarbeiten wir uns dabei vertiefende Einblicke in die sozio-kulturellen, politischen und ökonomischen Dimensionen mobiler Care-Arbeit und diskutieren aktuelle Herausforderungen im Kontext globaler Ungleichheiten.
Lernziele: Bis zum Ende des Semesters…
• …kennen die Teilnehmenden zentrale anthropologische Konzepte und theoretische Ansätze zu Care-Arbeit, Migration und Transnationalismus;
• … entwickeln die Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis für die sozio-kulturellen, politischen und ökonomischen Dimensionen mobiler Care-Arbeit;
• … können die Teilnehmenden entsprechende Fachliteratur kritisch analysieren und deren Erkenntnisse auf aktuelle Debatten zur globalen Care-Krise übertragen.
Die Bereitschaft, auch längere wissenschaftliche Texte zum Thema in deutscher und vor allem englischer Sprache zu lesen, wird ebenso vorausgesetzt wie die regelmäßige und aktive Teilnahme.
Schließen
Zusätzliche Termine
Do, 16.10.2025 16:00 - 18:00 Do, 23.10.2025 16:00 - 18:00 Do, 30.10.2025 16:00 - 18:00 Do, 06.11.2025 16:00 - 18:00 Do, 13.11.2025 16:00 - 18:00 Do, 20.11.2025 16:00 - 18:00 Do, 27.11.2025 16:00 - 18:00 Do, 04.12.2025 16:00 - 18:00 Do, 11.12.2025 16:00 - 18:00 Do, 18.12.2025 16:00 - 18:00 Do, 08.01.2026 16:00 - 18:00 Do, 15.01.2026 16:00 - 18:00 Do, 22.01.2026 16:00 - 18:00 Do, 29.01.2026 16:00 - 18:00 Do, 05.02.2026 16:00 - 18:00 Do, 12.02.2026 16:00 - 18:00Weitere Suchergebnisse zu 'DaZ%2FSprachbildung %28ISS%2FGYM ohne ...'