13871
Übung
QGIS-Einführung
Georg Roth
Hinweise für Studierende
Die LV findet im PC-Pool im Untergeschoss der Holzlaube (Raum -1.2002) statt. Auf den Computern dort ist die erforderliche Software installiert. Günstig für Ihr Vor- und Nachbereiten ist es aber, wenn Sie die von uns benutzte Software (QGIS: https://qgis.org/download/) auch auf Ihren eigenen Rechnern installieren, um unsere Sitzungen vor- und nachzubereiten. Die Software ist FOSS (free open source software).
Schließen
Kommentar
Die Archäologien arbeiten mit vier Dimensionen. Die wichtigste ist natürlich die Zeit. Aber die anderen drei räumlich-geographischen Dimensionen sind ebenso bedeutsam. Wie wird im 21. Jh. mit räumlichen Informationen gearbeitet? In dieser LV lernen Sie bei ordentlicher Mitarbeit die Grundlagen dafür, wie mit archäologischen Raumdaten im Computerzeitalter umgegangen wird. Und was für die Archäologien recht ist, ist anderen Geisteswissenschaften, die mit Raumdaten arbeiten - oder arbeiten könnten - auch billig.
Alle Schritte lernen Sie mit QGIS selbst umzusetzen.
Die Software für solche Arbeiten ist ein sogenanntes Geographisches Informationssystem, kurz GIS, ein vielseitiges Werkzeug zum Erfassen, Bearbeiten, Analysieren, Darstellen und Speichern räumlicher Informationen. In der Lehrveranstaltung wird eine Einführung in das freie GIS Quantum (kurz QGIS) geboten. Stichworte zum Inhalt: Aufbau von GIS-Dateien (layer und workspaces); Umgang mit Raster- und Vektordaten; Punkt-Kartierungen; Datentabellen und Raumobjekte; Import von Daten; Bearbeiten von Objekten; Verschneiden von Merkmalen; professionelle digitale Kartengrafiken.
Schließen
Literaturhinweise
Hier gibt es Handbuch (User Guide), Anleitungen (Training) und weitere Materialien:
https://www.qgis.org/resources/hub/
Mittlerweils gibt es unübersichtlich viele deutsch- und englischsprachigen Kanäle auf Youtube zu QGIS, mit denen Sie ebenso wiederholen wie vorarbeiten können. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 13.10.2025 16:00 - 19:00
Mo, 20.10.2025 16:00 - 19:00
Mo, 27.10.2025 16:00 - 19:00
Mo, 03.11.2025 16:00 - 19:00
Mo, 10.11.2025 16:00 - 19:00
Mo, 17.11.2025 16:00 - 19:00
Mo, 24.11.2025 16:00 - 19:00
Mo, 01.12.2025 16:00 - 19:00
Mo, 08.12.2025 16:00 - 19:00
Mo, 15.12.2025 16:00 - 19:00
Mo, 05.01.2026 16:00 - 19:00
Mo, 12.01.2026 16:00 - 19:00
Mo, 19.01.2026 16:00 - 19:00
Mo, 26.01.2026 16:00 - 19:00
Mo, 02.02.2026 16:00 - 19:00
Mo, 09.02.2026 16:00 - 19:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Einführung in die Mikroökonometrie'