13864a
Einführungskurs
Hortfunde in Europa (Einführungskurs)
Nikolaus Borrofka
Hinweise für Studierende
Kenntnisse von Fremdsprachen sind notwendig!
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Kenntnisse von Fremdsprachen sind notwendig!
Kommentar
Hortfunde sind als Fundgattung der Archäologie seit dem Paläolithikum bekannt und werden bis heute angelegt.
Hortfunde (Objektgruppen, die nicht Siedlungen oder Gräbern sind) wurden für zeitlichen Abfolgen von Objekttypen genutzt. Vermutet wird, dass alle in einem Hort deponierten Objekte gleichzeitig zirkulierten. Diese zeitlichen Abfolgen sind inzwischen etabliert. Nach Motiven für Horte wird in zwei Richtungen gefragt: 1. religiös-rituelle Gründe („Gaben an die Götter“), 2. profane Anlässe (Materialwert, Rohmaterial für Handwerker, verborgene Werte bei Krisen).
Beispielhaft wird in der Vorlesung in verschiedene Perioden eingeführt; im Seminar sollen Beispiele von Hortfunden und Fragestellungen erarbeitet werden.
Schließen
Literaturhinweise
H. Geißlinger, Depotfund, Hortfund. In: Johannes Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 5 (Berlin, New York 1984), S. 320-338.
Alix Hänsel, Bernhard Hänsel (Hrsg.), Gaben an die Götter. Schätze der Bronzezeit Europas. Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bestandskataloge 4 (Berlin [1997]).
Svend Hansen, Daniel Neumann, Tilman Vachta (Hrsg.), Raum, Gabe und Erinnerung.Weihgaben und Heiligtümer in prähistorischen und antiken Gesellschaften. Berlin Studies of the Ancient World 38 (Berlin 2016).
Berta Stjernquist, Präliminarien zu einer Untersuchung von Opferfunden. Begriffsbestimmung und Theoriebildung. In: Meddelanden från Lunds Universitets Historiska Museum 1962-1963, S. 5-64.
Walter Torbrügge, Über Horte und Hortdeutung. In: Archäologisches Korrespondenzblatt 15, 1985, S. 17-23.
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 16.10.2025 10:00 - 11:00
Do, 23.10.2025 10:00 - 11:00
Do, 30.10.2025 10:00 - 11:00
Do, 06.11.2025 10:00 - 11:00
Do, 13.11.2025 10:00 - 11:00
Do, 20.11.2025 10:00 - 11:00
Do, 27.11.2025 10:00 - 11:00
Do, 04.12.2025 10:00 - 11:00
Do, 11.12.2025 10:00 - 11:00
Do, 18.12.2025 10:00 - 11:00
Do, 08.01.2026 10:00 - 11:00
Do, 15.01.2026 10:00 - 11:00
Do, 22.01.2026 10:00 - 11:00
Do, 29.01.2026 10:00 - 11:00
Do, 05.02.2026 10:00 - 11:00
Do, 12.02.2026 10:00 - 11:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Geodynamische Entwicklung von Europa'