14021
Seminar
Processing and analyzing Lithic Artifacts in 3D
Florian Linsel
Hinweise für Studierende
Modulprüfung: Hausarbeit (ca 4.000 Wörter), Pflicht zur regelmäßigen Teilnahme: Ja, Leistungspunkte insgesamt: 5 LP.
Dieser Kurs kann nicht direkt über die Campus Management angemeldet werden. Bei Interesse an diesem Kurs wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Sekretariat der Archäoinformatik (birgit.ammon-lassen@fu-berlin.de).
Bei Fragen zur Anerkennung des Kurses für Ihren Studiengang wenden Sie sich bitte an Ihre BA/MA-Vertreter. Schließen
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Teilnahmevoraussetzungen: keine
Kommentar
In diesem Kurs werden Teilnehmende grundlegende Einblicke in die neuesten digitalen Methoden zur Analyse von lithischen Artefakten und deren 3D-Modellen erhalten. Sie lernen aktuelle Themen kennen, z.B. wie Daten wiederverwendet und Annotationen auf 3D-Modellen mit Blender erstellt werden. Durch die Vorstellung der neuesten Forschungen im Bereich der automatischen Segmentierung von Abschlagsmerkmalen, des 3D-Refittings von Abschlagsserien und wie segmentierte 3D Modelle zur Modellierung von chaîne opératoires eingesetzt werden, erhalten Teilnehmende umfassenden Einblick in die Arbeit mit 3D Modellen und wie diese zur Forschung eingesetzt werden können. Teilnehmende werden außerdem Programme kennenlernen, die für ausgewählte Themen eingesetzt werden können.
Inhalte:
Lithische Artefakte zählen zu den beständigsten und aufschlussreichsten Zeugnissen der menschlichen Vergangenheit. Von den frühesten Oldowan-Artefakten bis zu Klingen-Technologien liefern diese Artefakte entscheidende Hinweise, um das Verhalten, die Denkweise, die Anpassungsfähigkeit und die technologische Entwicklung der Menschen zu verstehen. Daher ist die Untersuchung von Steinartefakten und ihres Nutzungszyklus, von der Herstellung bis zur Entsorgung, von großer Bedeutung, um die Entwicklung des frühen Menschen zu verstehen.
In diesem Kurs liegt der Fokus auf der Vermittlung neuester digitaler Methoden zur Analyse von 3D-gescannten lithischen Artefakten. Zu diesen Themen gehört beispielsweise, wie Daten wiederverwendet und Annotationen auf 3D-Modellen mit Blender erstellt werden können. Außerdem werden die neuesten Forschungen zur automatischen Segmentierung von Abschlagsmerkmalen und zum 3D-Refitting von Abschlagsserien sowie deren Einsatz zur Modellierung von chaîne opératoires thematisiert.
Durch den Vergleich traditioneller lithischer Analysen mit ihren digitalen Gegenstücken bietet dieser Kurs eine grundlegende Ausbildung für Personen, die an der Schnittstelle zwischen materieller Kultur und computergestützter Analyse arbeiten möchten. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2025 12:00 - 15:00
Mi, 22.10.2025 12:00 - 15:00
Mi, 29.10.2025 12:00 - 15:00
Mi, 05.11.2025 12:00 - 15:00
Mi, 12.11.2025 12:00 - 15:00
Mi, 19.11.2025 12:00 - 15:00
Mi, 26.11.2025 12:00 - 15:00
Mi, 03.12.2025 12:00 - 15:00
Mi, 10.12.2025 12:00 - 15:00
Mi, 17.12.2025 12:00 - 15:00
Mi, 07.01.2026 12:00 - 15:00
Mi, 14.01.2026 12:00 - 15:00
Mi, 21.01.2026 12:00 - 15:00
Mi, 28.01.2026 12:00 - 15:00
Mi, 04.02.2026 12:00 - 15:00
Mi, 11.02.2026 12:00 - 15:00