16907
Seminar
Migration und Religion
Hildegard Piegeler
Kommentar
Die seit Mitte der 1950er Jahre durch gezielte Anwerbeabkommen einsetzenden größeren Migrationsbewegungen brachte sehr viele Arbeitskräfte aus anderen europäischen Ländern und später auch aus der Türkei nach Deutschland. Die Lebenssituation und die „mitgebrachte Religion“ dieser Menschen fanden lange Zeit weder in der Politik noch in der deutschen Gesellschaft größere Beachtung. Spätestens seit der durch den Krieg in Syrien ausgelösten „Flüchtlingskrise“ 2015 hat sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Migration jedoch drastisch verändert und zugespitzt. Kaum etwas – sieht man aktuell einmal von den Auswirkungen der Kriege und der „Klimakrise“ ab – bewegt und polarisiert die deutsche Gesellschaft stärker als das Thema Migrations- und Flüchtlingspolitik.
Das Seminar wird sich dieser oftmals populistisch geführten Auseinandersetzung mit einem spezifischen Schwerpunkt widmen: Es wird der Frage nachgehen, welche Rolle und welche Bedeutung den Religionen im Migrationsprozess zukommt. Darüber hinaus ist zu fragen, vor welchen religionspolitischen Problemen die modernen Staaten stehen, die auf der Trennung von Staat und Religion und dem Recht auf Religionsfreiheit basieren.
Programm: Das Seminar wird sich fortlaufend mit religionswissenschaftlichen Fragen auseinandersetzen, um auf dieser Grundlage aktuell diskutierte Probleme und Konflikte zum Themenfeld Migration und Religion zu analysieren und zu reflektieren (z.B. „Gehört der Islam zu Deutschland?“). In einem weiteren Schwerpunkt werden wir über das Verhältnis von Staat und Religion, das Recht auf Religionsfreiheit sowie ihre politischen Implikationen im europäischen Kontext diskutieren.
Für wen ist der Kurs geeignet?: Sie sollten unbedingt Interesse an religionswissen-schaftlichen Fragen haben. Für die Bearbeitung der von mir bereitgestellten Texte und Kursmaterialien sowie für kürzere schriftliche Hausarbeiten sollten Sie eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 3 Stunden einplanen.
Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig an den wöchentlichen Seminarsitzungen teinehmen. Darüber hinaus müssen Sie sich gute Kenntnisse der Kursmaterialien erarbeiten und kurze schriftliche Hausarbeiten verfassen. Am Ende müssen Sie die Abschlussklausur (90 Min.) bestehen.
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 14.10.2025 14:00 - 16:00
Di, 21.10.2025 14:00 - 16:00
Di, 28.10.2025 14:00 - 16:00
Di, 04.11.2025 14:00 - 16:00
Di, 11.11.2025 14:00 - 16:00
Di, 18.11.2025 14:00 - 16:00
Di, 25.11.2025 14:00 - 16:00
Di, 02.12.2025 14:00 - 16:00
Di, 09.12.2025 14:00 - 16:00
Di, 16.12.2025 14:00 - 16:00
Di, 06.01.2026 14:00 - 16:00
Di, 13.01.2026 14:00 - 16:00
Di, 20.01.2026 14:00 - 16:00
Di, 27.01.2026 14:00 - 16:00
Di, 03.02.2026 14:00 - 16:00
Di, 10.02.2026 14:00 - 16:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'