16904
Seminar
Berlin Kultur. Eine Einführung in das deutsche Kultursystem am Beispiel der öffentlichen und privaten Kultur Berlins
Dagmar Boeck-Siebenhaar
Kommentar
Berlin als europäische und internationale Kulturmetropole übt seit mehr als 150 Jahren eine ganz besondere Anziehungskraft aus. Kulturelle Institutionen von Weltrang (wie z.B. die Museumsinsel, das Humboldt-Forum, Berliner Philharmoniker), traditionsreiche Theater, künstlerische Avantgarde, eine vielfältige Musik- und Literaturszene, Stätten der Erinnerung ebenso wie Kreativszenen, Clubs und private Initiativen verbinden sich zu einer international geprägten Stadtkultur. Wir schauen in diesem Seminar hinter die Kulissen: Wie ist der Kunst- und Kulturbetrieb strukturiert? Wie wird er gefördert und finanziert? Wer sind die Akteure, und welche Rolle spielte und spielt die Kultur für die Stadtentwicklung Berlins?
Programm: Ziel des Seminars ist es, am Beispiel der öffentlichen, privaten und privatwirtschaftlichen Kultur der Metropole Berlin einen Überblick über Deutschlands einzigartiges föderales Kultursystem zu geben. Sie lernen Kultureinrichtungen aus den verschiedenen Bereichen kennen: von Museen, Orchestern, Theatern über kulturpolitische Highlights bis hin zu Kreativunternehmen und soziokulturellen Projekten. Mit Hilfe von aktuellen und historischen Texten, durch Recherchen und Feldforschung (einzeln und/oder in Kleingruppen) erarbeiten wir einen Überblick über die Kulturhistorie Berlins, die Entwicklung Berlins zur Metropole und was „Kunst und Kultur in Berlin“ konkret bedeuten. Geplant sind zudem Stadterkundungen in Berlin, um die (Stadt-) Kultur und Atmosphäre auch konkret zu erfahren.
Für wen ist der Kurs geeignet? Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen, die Interesse daran haben, das deutsche Kultursystem kennenzulernen. Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erwartet wird die Bereitschaft, sich in Vor- und Nachbereitung der Sitzungen mit ausgewählten Themen vertiefend auseinanderzusetzen.
Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie regelmäßig und aktiv teilnehmen; die Kursmaterialien gut kennen; in einer Arbeitsgruppe mitarbeiten einschließlich Kurzpräsentation im Seminar; die Modulprüfung bestehen (Klausur 90 min).
16905 Ulrich Krellner: Die DDR im wiedervereinigten Deutschland. Vergangen und doch nicht bewältigt.
Thema: Mit der deutschen Wiedervereinigung ging 1990 die seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs bestehende deutsche Teilung zu Ende. Von der Landkarte verschwand damals die DDR, deren politische, soziale und kulturelle Verfassung die Lebenserfahrung jeder und jedes fünften Deutschen entscheidend geprägt hatte. Im Seminar untersuchen wir, wie diese Prägungen zustande kamen, nach 1990 weiterwirken und verschiedene Debatten anstoßen: etwa über den „Wenderoman“ als der vermeintlich gültigen literarischen Verarbeitung des Epochenbruchs oder die Stasiakten als problematischste Hinterlassenschaft des DDR-Sozialismus. Diskutiert werden sollen auch das Aufkommen einer „Ostalgie“ und eine Anzahl von Filmen, die von der DDR-Thematik inspiriert und international beachtet wurden (Goodbye Lenin, Das Leben der Anderen).
Programm: Jede einzelne Veranstaltung ist einem konkreten Thema gewidmet. Grundlage zu dessen Bearbeitung ist die Seminarliteratur, die mit Textauszügen und zugehörigen Arbeitsblättern im Blackboard zur Verfügung gestellt wird. Die Arbeitsblätter sollen Ihnen Fragen an die Hand geben, die Literatur zu den einzelnen Seminaren gezielt vorzubereiten.
Für wen ist der Kurs geeignet? Sie sollten – neben einem grundsätzlichen Interesse am Thema – sowohl literarische als auch wissenschaftliche Texte auf Deutsch lesen und verstehen können und zu einer aktiven Mitarbeit im Seminar bereit sein.
Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen Sie an den Veranstaltungen teilnehmen (maximal zweimal fehlen); die Kursmaterialien gründlich vorbereiten (Lektüre ca. 10-25 Seiten pro Woche); ein Referat von ca. 10 Minuten übernehmen und die schriftliche Prüfung bestehen.
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 16.10.2025 12:00 - 14:00
Do, 23.10.2025 12:00 - 14:00
Do, 30.10.2025 12:00 - 14:00
Do, 06.11.2025 12:00 - 14:00
Do, 13.11.2025 12:00 - 14:00
Do, 20.11.2025 12:00 - 14:00
Do, 27.11.2025 12:00 - 14:00
Do, 04.12.2025 12:00 - 14:00
Do, 11.12.2025 12:00 - 14:00
Do, 18.12.2025 12:00 - 14:00
Do, 08.01.2026 12:00 - 14:00
Do, 15.01.2026 12:00 - 14:00
Do, 22.01.2026 12:00 - 14:00
Do, 29.01.2026 12:00 - 14:00
Do, 05.02.2026 12:00 - 14:00
Do, 12.02.2026 12:00 - 14:00