13070 Seminar

Einführung in die Mittelalterliche Geschichte: Vorstellungen von Frömmigkeit und Heiligkeit

Pia Lucas

Kommentar

Weltanschauung und Alltag des Mittelalters lassen sich ohne eine Betrachtung der Vorstellungen von Frömmigkeit und Heiligkeit kaum verstehen. Die Grundlagen einer frommen Lebensweise und heilige Persönlichkeiten waren Personen aus allen Schichten – vom Königshaus bis zum armen Waisen – vertraut. Man erzählte sich Geschichten von ihnen, bat sie um Beistand, bezog sie in Alltagsgeschäfte mit ein. Trotz ihrer Absage an das weltliche Leben standen viele Heilige – Männer wie Frauen –inmitten der aktuellen politischen Geschehnisse. Ebenso boten Klöster zwar eine Möglichkeit zur Abkehr von der Welt, waren aber gleichzeitig aufs Engste wirtschaftlich und politisch mit ihrer Umwelt vernetzt. Verbreitete christliche Vorstellungen zum Umgang mit Reichtum oder Sünden konnten politischen Zündstoff entwickeln und mussten daher selbst von Herrschern berücksichtigt werden. Ziel dieses Seminars ist es, über das mittelalterliche Verständnis von Frömmigkeit und Heiligkeit ein Bild der Periode zu entwickeln, das über gängige Stereotypen zum „dunklen Zeitalter“ hinausgeht, Kontinuitäten zur Antike nachverfolgt und deren Weiterentwicklung und Erneuerung nachzeichnet. Dies geschieht anhand unterschiedlichster Quellengattungen: historische und hagiographische Texte, Urkunden und andere Zeugnisse. Dabei reicht der Blick vom Kult um die Heiligen und Pilgerreisen über das Klosterleben bis hin zu Armutskonzepten und Bußpraxis. 

Schließen

Literaturhinweise

Literaturhinweis zum Einlesen in die Epoche: Matthias Becher, Merowinger und Karolinger (= Geschichte kompakt), Darmstadt 2009. Rudolf Schieffer, Christianisierung und Reichsbildungen. Europa 700-1200 (= C. H. Beck Geschichte Europas), München 2013. Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 17.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 24.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 31.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 07.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 14.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 21.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 28.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 05.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 12.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 19.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 09.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 16.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 23.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 30.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 06.02.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Fr, 13.02.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Pia Lucas

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z