13179
Hauptseminar
Konfliktgeschichte(n). Debatten und Kontroversen in der Geschichte Osteuropas
Robert Kindler
Kommentar
Die Geschichte Osteuropas ist eine Streitgeschichte. Kontroverse Deutungen historischer Ereignisse und Zusammenhänge sind dabei keineswegs nur eine Angelegenheit fachwissenschaftlicher Debatten, sondern sie beeinflussen aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Denn vielfach ist die Geschichte nicht vergangen, sondern sie wird für ganz unterschiedliche Interessen instrumentalisiert; so versucht etwa der russische Präsident Putin den Angriffskrieg auf die Ukraine mit Verweisen auf historische Entwicklungen zu rechtfertigen.
Im Seminar wollen wir anhand ausgewählter Debatten Bedeutung und Funktionen geschichtswissenschaftlicher -bzw. politischer Kontroversen diskutieren. Dabei beschäftigen wir uns einerseits mit dem Problem, wie, von wem und warum Geschichte für politische Zwecke instrumentalisiert wurde und wird. Andererseits diskutieren wir anhand ausgewählter Fallbeispiele unterschiedliche Dimensionen dieses Phänomens und fragen, wie Erinnerungskulturen in Zeiten von Geschichtskämpfen ausgestaltet werden können. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 22.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 29.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 05.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 12.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 19.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 26.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 03.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 10.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 17.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 07.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 14.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 21.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 28.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 04.02.2026 12:00 - 14:00
Mi, 11.02.2026 12:00 - 14:00