08299
Seminar
WiSe 25/26: Grundlagen der Biologische Sicherheit und Labortraining für das Arbeiten mit pathogenen mikrobiellen Erregern
Dr. Susann Dupke, Dr. Min-Hi Lee
Hinweise für Studierende
Die LV findet auf Deutsch statt
Kommentar
Durch den Einsatz bakterieller Erreger der Risikogruppe 1 wird der Umgang mit mikrobiellen Risikogruppen 2 und 3 simuliert und geübt. Zu diesem Zweck werden risikogruppenbezogene Sicherheitsmaßnahmen auf technischer, organisatorischer und persönlicher Ebene ausgearbeitet. Grundlagen zu verschiedenen Arten von persönlicher Schutzausrüstung (PSA), deren richtige Passform sowie das An- und Ausziehen geeigneter PSA-Komponenten werden vermittelt. Dekontaminationsverfahren zur Elimination von bakteriellen Zoonoserregern werden besprochen teilweise angewendet und ihre Wirksamkeit überprüft. Anhand von Beispielen pathogener und hochpathogener Erreger werden die wichtigsten nationalen und internationalen Quellen für die Risikobewertung der praktischen Laborarbeit erläutert.
Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf Fragen der sicheren Handhabung aus Sicht der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes (Biosicherheit), sondern auch auf Aspekten der öffentlichen Gesundheit und der Verhinderung des Missbrauchs entsprechender Krankheitserreger oder wissenschaftlicher Erkenntnisse (Biosicherheit, Dual Use). Maßnahmen zur Verhinderung unbeabsichtigter Freisetzungen von Krankheitserregern bis hin zur Erkennung und Abwehr von Bioterrorismus werden erläutert und diskutiert.
Schließen