08298
Seminar
WiSe 25/26: Qualitätsmanagement für Veterinärmediziner
Janine Kleymann-Hilmes
Hinweise für Studierende
Lehrveranstaltung findet auf Deutsch statt
MS-Teams
MS-Teams
Kommentar
Ein Qualitätsmanagementsystem ist für veterinärmedizinische Einrichtungen wie u.a. Praxen und Kliniken in Deutschland noch nicht verpflichtend vorgeschrieben, jedoch vor allem im Rahmen der GVP-Zertifizierung durch den Bundesverband praktizierender Tierärzte besonders verbreitet. Der Begriff GVP steht für „Gute Veterinärmedizinische Praxis“. Anders ist dies z.B. in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie geregelt. Hier werden die bestehenden Qualitätssicherungssysteme sowohl aufgrund stetig wachsender rechtlicher Anforderungen (z.B. Rückverfolgbarkeit; Herkunftsabsicherung; Hygienevorschriften), der Übernahme internationaler Standards (wie ISO 9001 für Qualitätsanforderungen und ISO 22000 für die Lebensmittelsicherheit) sowie unternehmensinterner Vorgaben (u.a. zur Nachhaltigkeit oder zum Tierschutz) ständig überprüft und angepasst. Die Umsetzung von Qualitätsstandards bzw. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems bedeutet nichts anderes als den Praxis-/Klinikalltag zu strukturieren und mit standardisierten Prozessen Ressourcen einzusparen, die Gewinnmarge zu erhöhen, den Kunden und Mitarbeitenden transparente Abläufe zu bieten und auf diese Weise u.a. die Kundenwünsche und -bedürfnisse zu erfüllen.
Das Seminar bietet eine Einführung in Qualitätsmanagement, deren Begriffe, Grundlagen, Vorschriften und den damit verbundenen Mehrwert. Das Qualitätsmanagement wird einschließlich der Implementierung geeigneter Organisationsstrukturen, Prozesse und Methoden gelehrt. Darüber hinaus wird der Einsatz von Qualitätsmanagement-Tools interaktiv mit den Teilnehmern in Gruppenarbeit erarbeitet.
Die Studierenden können:
• Zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements definieren und wesentliche Anforderungen der GVP und DIN EN ISO 9001 erläutern;
• Zentrale qualitätsrelevante veterinärrechtlichen Grundlagen erläutern;
• Den Nutzen verschiedener Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements bewerten und die jeweils geeigneten Instrumente reflektiert auswählen und zielführend einsetzen;
• Den Aufbau und den Mehrwert eines Qualitätsmanagementsystems in einer Praxis, Klinik und Industrie beurteilen;
• Verbesserungspotenziale in einer Praxis, Klinik und Industrie (Hersteller von Tierarzneimitteln und veterinärmedizintechnischen Produkten) erkennen und entsprechende Maßnahmen ableiten;
• Das erworbene Wissen im Qualitätsmanagement auf weitere Unternehmensbeispiele übertragen Schließen
Das Seminar bietet eine Einführung in Qualitätsmanagement, deren Begriffe, Grundlagen, Vorschriften und den damit verbundenen Mehrwert. Das Qualitätsmanagement wird einschließlich der Implementierung geeigneter Organisationsstrukturen, Prozesse und Methoden gelehrt. Darüber hinaus wird der Einsatz von Qualitätsmanagement-Tools interaktiv mit den Teilnehmern in Gruppenarbeit erarbeitet.
Die Studierenden können:
• Zentrale Begriffe des Qualitätsmanagements definieren und wesentliche Anforderungen der GVP und DIN EN ISO 9001 erläutern;
• Zentrale qualitätsrelevante veterinärrechtlichen Grundlagen erläutern;
• Den Nutzen verschiedener Methoden und Instrumente des Qualitätsmanagements bewerten und die jeweils geeigneten Instrumente reflektiert auswählen und zielführend einsetzen;
• Den Aufbau und den Mehrwert eines Qualitätsmanagementsystems in einer Praxis, Klinik und Industrie beurteilen;
• Verbesserungspotenziale in einer Praxis, Klinik und Industrie (Hersteller von Tierarzneimitteln und veterinärmedizintechnischen Produkten) erkennen und entsprechende Maßnahmen ableiten;
• Das erworbene Wissen im Qualitätsmanagement auf weitere Unternehmensbeispiele übertragen Schließen
Zusätzliche Termine
Do, 16.10.2025 14:30 - 16:00 Do, 23.10.2025 14:30 - 16:00 Do, 30.10.2025 14:30 - 16:00 Do, 06.11.2025 14:30 - 16:00 Do, 13.11.2025 14:30 - 16:00 Do, 20.11.2025 14:30 - 16:00 Do, 27.11.2025 14:30 - 16:00