17523
Seminar
Publizistik, Intervention und Theaterkritik Walter Benjamins
Sarah Ralfs
Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen
Alle formalen und organisatorischen Regularien werden in der ersten, für die Teilnahme am Seminar obligatorischen Sitzung besprochen.
Kommentar
In dem Seminar wollen wir uns mit der publizistischen Tätigkeit Walter Benjamins befassen. Nach dem Scheitern seiner Hochschullaufbahn aufgrund der Ablehnung seiner Habilitation durch die Philosophische Fakultät der Universität Frankfurt 1925 setzt in Benjamins Schaffen eine rege, auch feuilletonistische, Publikationstätigkeit ein. Dabei entstanden nicht nur eine Vielzahl von philosophischen, kultur- und literaturkritischen Essays, sondern auch zahlreiche Buchrezensionen, Theaterkritiken und Rundfunkarbeiten sowie Hörspiele und -texte für Kinder, die uns im Seminar interessieren werden. Um Benjamins Position darin begreifen zu können, werden wir uns mit der vielfältigen publizistischen Öffentlichkeit der Weimarer Republik befassen sowie den politischen Kämpfen, die darin geführt wurden. Hier ist es nämlich, wo Benjamin sich mit seinem Schreiben in Stellung bringt. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Do, 16.10.2025 10:00 - 12:00
Do, 23.10.2025 10:00 - 12:00
Do, 30.10.2025 10:00 - 12:00
Do, 06.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 13.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 20.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 27.11.2025 10:00 - 12:00
Do, 04.12.2025 10:00 - 12:00
Do, 11.12.2025 10:00 - 12:00
Do, 18.12.2025 10:00 - 12:00
Do, 08.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 15.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 22.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 29.01.2026 10:00 - 12:00
Do, 05.02.2026 10:00 - 12:00
Do, 12.02.2026 10:00 - 12:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'