17521 Seminar

Postdramatisches Theater in Theorie und Aufführung

Thore Martin Walch

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Die zu lesenden Auszüge werden den Seminarteilnehmenden über Blackboard zur Verfügung gestellt. Allen, die darüber hinaus weiterlesen möchten, ist das Buch wärmstens zur Anschaffung empfohlen.

Kommentar

Postdramatisches Theater, das ist Theater nach dem Drama: ein Theater, das sich vom Drama als regulativer Norm für Inszenierungen loslöst und Charakterdarstellung, Figurenrede, Handlung, literarischen Text weitgehend aufgibt. An ihre Stelle treten alle Mittel des Theaters (Körper, Stimme, Bühnenbild, Licht etc.), die, nunmehr gleichberechtigt und nicht mehr dem Text untergeordnet, auf der Bühne in ihrer eigenen Sinnlichkeit und Präsenz erfahrbar werden. Den Begriff „postdramatisches Theater“ hat der Theaterwissenschaftler Hans-Thies Lehmann zwar nicht erfunden, doch hat sein gleichnamiges Buch, das 1999 erschien, zweifelsohne zu dessen Verbreitung beigetragen. Darin versucht er, für die neuen Theaterformen, die in den 1970er- bis 90er-Jahren auf europäischen Bühnen, bei Gastspielen und auf Festivals zu sehen waren, Beschreibungsformen zu entwickeln und sie auf Begriffe zu bringen. Bevor es Theorie wurde, war postdramatisches Theater somit schon lange Praxis. Es ist verbunden mit Theaterschaffenden wie Robert Wilson, Tadeusz Kantor, Pina Bausch, Jan Fabre, Jan Lauwers, Klaus-Michael Grüber, Meg Stuart oder Einar Schleef. In diesem Seminar werden wir uns über ausgewählte Auszüge einen Zugang zu Lehmanns –zuweilen sperrigem und nicht immer leicht verständlichem – Buch erarbeiten. Um die Theaterpraxis, die Lehmann beschreibt, besser nachvollziehen zu können, werden wir historische Aufzeichnungen einschlägiger Inszenierungen hinzuziehen. Wir werden aber auch über Formen postdramatischer Theatertexte (bspw. bei Sarah Kane) sprechen und abschließend nach dem Ort des Postdramatischen im heutigen Gegenwartstheater fragen. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 16.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 23.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 30.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 06.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 13.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 20.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 27.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 04.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 11.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 18.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 08.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 15.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 22.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 29.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 05.02.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 12.02.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Thore Martin Walch

Räume:
SR II Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z