17512
Seminar
Einführung in die Theorie und Ästhetik
Matthias Warstat
Kommentar
Beginnend mit Brechts „Kleinem Organon für das Theater“ (1948) sollen in diesem Seminar einige klassische theatertheoretische Texte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart gemeinsam gelesen werden. Es soll dabei um die Frage gehen, wie diese theoretischen Positionen einerseits von der Theaterpraxis informiert waren, andererseits aber auch die Theaterpraxis neu entwerfen oder mitgestalten konnten. Oft lernt man das Theater auf ganz andere Weise sehen, als man es aus eigener Anschauung bisher kannte. Theorie spielt aber nicht nur in der Theaterwissenschaft ein Rolle, sondern prägt häufig auch die Arbeit von Dramaturg*innen, Kurator*innen und Regisseur*innen. In dem Kurs ist genügend Zeit vorhanden, um zu besprechen und auszuprobieren, wie man die Lektüre theoretischer Texte systematisch angehen kann, welche Hilfsmittel es dabei gibt – und wie man sich auf die Diskussion solcher Texte im Seminar am besten vorbereitet. Dazu gehört auch die Arbeit mit Unterstreichungen, Randkommentaren, Thesenpapieren oder Reading Responses. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2025 14:00 - 18:00
Mi, 22.10.2025 14:00 - 18:00
Mi, 29.10.2025 14:00 - 18:00
Mi, 05.11.2025 14:00 - 18:00
Mi, 12.11.2025 14:00 - 18:00
Mi, 19.11.2025 14:00 - 18:00
Mi, 26.11.2025 14:00 - 18:00
Mi, 03.12.2025 14:00 - 18:00
Mi, 10.12.2025 14:00 - 18:00
Mi, 17.12.2025 14:00 - 18:00
Mi, 07.01.2026 14:00 - 18:00
Mi, 14.01.2026 14:00 - 18:00
Mi, 21.01.2026 14:00 - 18:00
Mi, 28.01.2026 14:00 - 18:00
Mi, 04.02.2026 14:00 - 18:00
Mi, 11.02.2026 14:00 - 18:00
Weitere Suchergebnisse zu '%28S%29 Einf%C3%BChrung in die ...'