14057
Einführungskurs
Elemente des Antisemitismus
Stephanie Roberta Graf
Hinweise für Studierende
Exkursion: Ausstellung – Claude Lanzmann – Die Audio-Archive. Jüdisches Museum Berlin
Kommentar
Elemente des Antisemitismus
Die Dringlichkeit einer Analyse des Antisemitismus heute ergibt sich nicht nur aus dem beunruhigenden Anstieg antisemitischer Übergriffe nach dem 7. Oktober 2023. Theodor W. Adorno und Max Horkheimer sahen im Antisemitismus einen Schlüssel zur modernen Gesellschaft überhaupt. Ihre „Elemente des Antisemitismus“ betitelte Sektion aus der fragmentarischen Dialektik der Aufklärung tragen den Zusatz „Grenzen der Aufklärung“. Dieser Untertitel deutet darauf hin, dass sich das hartnäckige „Gerücht über die Juden“ (Adorno) nicht aus rein politischen oder ökonomischen Interessen erklären lässt. Die hitzige und ins Irrationale tendierende Emotionalität, mit der die Debatte über den gegenwärtigen – oft Israel-bezogenen – Antisemitismus geführt wird, scheint das zu bestätigen. Es muss gefragt werden, inwiefern die religiöse Heilserwartung, die als treibende Kraft in den Faschismus eingewandert war, auch dem zeitgenössischen Antisemitismus ein kultisch-rituelles Gepräge verleiht. Adorno und Horkheimers Klassiker der Antisemitismustheorie führt auf die triebstrukturellen Motive des Antisemitismus und seine Genese aus dem religiösen Antijudaismus, auf Grundstrukturen der modernen Zivilisation sowie der fehlgeleiteten Rebellion gegen diese.
Detlev Claussen sieht den öffentliche Diskurs, ob etwas antisemitisch sei oder nicht, selbst als Bestandteil der antisemitischen Praxis. Die Vereinnahmung von Antisemitismus und dessen Kritik für identitätsstifende Politiken entlastet das Denken von der Verantwortung, den Antisemitismus als konstitutiven Bestandteil moderner Vergesellschaftung zu begreifen – samt Auschwitz als seiner schwer erträglichen Konsequenz. Das Seminar versucht, dem Aktualitätsanspruch Horkheimer und Adornos gerecht zu werden, indem nah am Text die psychoanalytischen, gesellschaftstheoretischen und historischen Komponenten antisemitischer Diskurse und Praktiken diskutiert werden. Anhand paralleler Lektüren von Klassikern aus der Antisemitismustheorie und zeitgenössischer Texte der Antisemitismusforschung werden die Elemente kontextualisiert und auf aktuelle Probleme bezogen. Auf dieser Grundlage kann eine Verhältnisbestimmung zu anderen diskriminierenden Diskursen und Praktiken wie Rassismus, Kolonialität, Sexismus, Homo- und Transphobie vorgenommen und die Diskussion im Hinblick auf aktuelle Debatten hin geöffnet werden. Schließen
Literaturhinweise
Primärtext:
Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W.: Elemente des Antisemitismus. In: Diess. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main: Fischer 2011.
Sekundärliteratur:
Claussen, Detlev: Grenzen der Aufklärung – Die gesellschaftliche Genese des modernen Antisemitismus. Frankfurt am Main: Fischer 2005.
König, Helmut: Elemente des Antisemitismus. Kommentare und Interpretationen zu einem Kapitel der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016.
Postone, Moishe: “Antisemitismus und Nationalsozialismus. Ein theoretischer Versuch”, in: ders.: Deutschland, die Linke und der Nationalsozialismus. Politische Inverventionen, Wien: Ça ira Verlag 2005.
Salzborn, Samuel, Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich, Frankfurt am Main/New York, Campus Verlag 2010.
Simmel, Ernst: Antisemitismus, Frankfurt am Main: Fischer 1993. Volkov, Shulamit: Antisemitismus als kultureller Code. 10 Essays, München, Beck’sche Reihe 2000. Schließen
Horkheimer, Max; Adorno, Theodor W.: Elemente des Antisemitismus. In: Diess. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt am Main: Fischer 2011.
Sekundärliteratur:
Claussen, Detlev: Grenzen der Aufklärung – Die gesellschaftliche Genese des modernen Antisemitismus. Frankfurt am Main: Fischer 2005.
König, Helmut: Elemente des Antisemitismus. Kommentare und Interpretationen zu einem Kapitel der Dialektik der Aufklärung von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2016.
Postone, Moishe: “Antisemitismus und Nationalsozialismus. Ein theoretischer Versuch”, in: ders.: Deutschland, die Linke und der Nationalsozialismus. Politische Inverventionen, Wien: Ça ira Verlag 2005.
Salzborn, Samuel, Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich, Frankfurt am Main/New York, Campus Verlag 2010.
Simmel, Ernst: Antisemitismus, Frankfurt am Main: Fischer 1993. Volkov, Shulamit: Antisemitismus als kultureller Code. 10 Essays, München, Beck’sche Reihe 2000. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2025 16:00 - 18:00
Mi, 22.10.2025 16:00 - 18:00
Mi, 29.10.2025 16:00 - 18:00
Mi, 05.11.2025 16:00 - 18:00
Mi, 12.11.2025 16:00 - 18:00
Mi, 19.11.2025 16:00 - 18:00
Mi, 26.11.2025 16:00 - 18:00
Mi, 03.12.2025 16:00 - 18:00
Mi, 10.12.2025 16:00 - 18:00
Mi, 17.12.2025 16:00 - 18:00
Mi, 07.01.2026 16:00 - 18:00
Mi, 14.01.2026 16:00 - 18:00
Mi, 21.01.2026 16:00 - 18:00
Mi, 28.01.2026 16:00 - 18:00
Mi, 04.02.2026 16:00 - 18:00
Mi, 11.02.2026 16:00 - 18:00
Weitere Suchergebnisse zu '%28Sp%C3%9C%29Sprach-u.Schriftg. ant. ...'