14056
Einführungskurs
Augenblick und Ewigkeit: Figuren religiöser Zeit
Susanne Gödde
Hinweise für Studierende
Die zu behandelnden Texte werden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Kommentar
Religiöse Situationen – Feste und Rituale, Liturgien und Gebete – vermögen besondere Formen der Zeit und der Zeitlichkeit zu etablieren. Die besondere Aura göttlicher Präsenz lässt die Partizipierenden Zeit je anders empfinden. Rituelle Performanzen, aber auch Mythos-Erzählungen ermöglichen eine Verschmelzung von Zeithorizonten – von der Gegenwart mit der Vergangenheit oder der Zukunft. Zyklische und lineare Zeitvorstellungen werden dabei häufig voneinander abgegrenzt. Der Rückbezug auf die tiefe, mythische Vorvergangenheit wird als eine spezifische Form der ‘Erinnerung’ oder gar der Kontingenzbewältigung aufgefasst. Er kann aber auch Kontingenz verstärken und ausstellen und damit die zeitliche Ordnung in Frage stellen. In mystischer Erfahrung etwa, so heißt es häufig, fallen Augenblick und Ewigkeit zusammen. Apokalypse und Messianismus schließlich imaginieren besondere Formen des Endes, des Heils oder der Transzendenz.
Im Seminar werden Texte – literarische und theoretische – zu vier verschiedenen Epochen bzw. Religionen besprochen: zur griechisch-römischen Antike mit ihren mythischen Zeithorizonten und ihrem Ephemeritäts-Paradigma; zur jüdisch-christlichen Religion mit Fokus auf Verlusterfahrung und Heilserwartungen; zur mittelalterlichen Mystik und ihrer ekstatischen Zeit sowie zum modernen Verlust einer sinnstiftenden Zeitlichkeit. Schließen
Literaturhinweise
Zur Einführung empfohlen:
Jan ASSMANN: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992 (bes. Kapitel II: Formen kultureller Erinnerung) – Thomas BÖHM: s.v. Zeit, in: Hubert Cancik, Burkhard Gladigow, Karl-Heinz Kohl (Hg.): Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Band V, Stuttgart 2001, S. 397–409.
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2025 14:00 - 16:00
Mi, 22.10.2025 14:00 - 16:00
Mi, 29.10.2025 14:00 - 16:00
Mi, 05.11.2025 14:00 - 16:00
Mi, 12.11.2025 14:00 - 16:00
Mi, 19.11.2025 14:00 - 16:00
Mi, 26.11.2025 14:00 - 16:00
Mi, 03.12.2025 14:00 - 16:00
Mi, 10.12.2025 14:00 - 16:00
Mi, 17.12.2025 14:00 - 16:00
Mi, 07.01.2026 14:00 - 16:00
Mi, 14.01.2026 14:00 - 16:00
Mi, 21.01.2026 14:00 - 16:00
Mi, 28.01.2026 14:00 - 16:00
Mi, 04.02.2026 14:00 - 16:00
Mi, 11.02.2026 14:00 - 16:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'