14053
Einführungskurs
Religion und Revolte – Sklaverei und Widerstand von Spartakus bis Haiti
Stephanie Roberta Graf
Kommentar
Religion und Revolte: Sklaverei und Religion von Spartacus bis Haiti
Afrikanische Diasporareligionen wie Voudou, Candomblé, Umbanda, Regla de Ocha oder Santería müssen als Produkt des transatlantischen Sklavenhandels gesehen werden. Jahrhundertlang unter Begriffen wie Schwarze Magie diffamiert und verfolgt, wurden sie kaum als religiöse Ausdrucksformen im eigenen Recht betrachtet. Ihre Konstitution steht unweigerlich mit der Erfahrung kolonialer Gewalt in Zusammenhang: Unter Extrembedingungen von Verschleppung, Zwangsarbeit und Folter konstituierten sich die Religionen der Versklavten als Antwort auf die durch Verschleppung und Zwangsarbeit verursachte Notwendigkeit, einen Ort gemeinsamer religiöser Praxis und ein Netz sozialer Beziehungen zu schaffen. Das Resultat war ein Gefüge fragmentierter afrikanischer Formen von Religiosität samt erzwungenem Synkretismus mit der jeweils dominanten Religion des Kolonialregimes.
Das Interesse des Seminars besteht darin, diejenigen Komponenten afrikanischer Diasporareligionen herauszuarbeiten, die aufgrund von kolonialer Gewalt und rassistischer Diskriminierung verschu¨ttet worden sind: Anhand von Lektüren aus der politischen Theorie, Philosophie und Gesellschaftsgeschichte werden wir nachvollziehen, wie die Erfahrung von Geheimhaltungszwang, Unfreiheit und Folter, sowie das Scheitern einer vollständigen Reproduktion der früheren religiösen und familiären Strukturen zum integrativen Teil dieser religiösen Ausdrucksformen wurde. Ein besonderer Fokus liegt auf ihrer politischen Dimension, die vor allem im Kontext der haitianischen Revolution thematisiert wurde: Die Voudou-Kosmologie stellte keinen unbedeutenden Faktor in der Revolte dar, die von den Voudou-Zeremonien von Boi Caiman eingeläutet wurde. Die symbolische Dimension dieser auch als Black Spartacus bekannten Revolte führt uns zurück auf ältere Erfahrungen von Sklaverei und Revolte: So hat das Bild des römischen Spartacus, des ältesten bekannten Sklavenaufstands der Vergangenheit, moderne Aufstände und deren Vorstellung von Freiheit inspiriert. Dem epochenübergreifenden Transfer dieser Symbolik und ihren Bedeutungswandlungen ist der zweite Teil des Seminars gewidmet.
Schließen
Literaturhinweise
Literatur:
• Buck-Morss, Susan: Hegel, Haiti, And Universal History. University of Pittsburgh Press, Pitsburgh 2009.
• Casimir, Jean: The Haitians – A Decolonial History. The University of North Carolina Press, Chapel Hill, 2020.
• Hazareesingh, Sudhir: Black Spartacus: The Epic Life of Toussaint Louverture. Penguin, Westminster 2021.
• James, C.L.R.: The Black Jacobins – Toussaint L'Ouverture and the San Domingo Revolution. New York, Random House, 1963.
• Jean-Marie, Vivaldi: Vodou Cosmology and the Haitian Revolution in the Enlightenment Ideals of Kant and Hegel. Kingston: University of the West Indies Press, 2018.
• Roberts, Neil: Freedom as Marronage. The University of Chicago Press, 2015. Schließen
• Buck-Morss, Susan: Hegel, Haiti, And Universal History. University of Pittsburgh Press, Pitsburgh 2009.
• Casimir, Jean: The Haitians – A Decolonial History. The University of North Carolina Press, Chapel Hill, 2020.
• Hazareesingh, Sudhir: Black Spartacus: The Epic Life of Toussaint Louverture. Penguin, Westminster 2021.
• James, C.L.R.: The Black Jacobins – Toussaint L'Ouverture and the San Domingo Revolution. New York, Random House, 1963.
• Jean-Marie, Vivaldi: Vodou Cosmology and the Haitian Revolution in the Enlightenment Ideals of Kant and Hegel. Kingston: University of the West Indies Press, 2018.
• Roberts, Neil: Freedom as Marronage. The University of Chicago Press, 2015. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 14.10.2025 14:00 - 16:00
Di, 21.10.2025 14:00 - 16:00
Di, 28.10.2025 14:00 - 16:00
Di, 04.11.2025 14:00 - 16:00
Di, 11.11.2025 14:00 - 16:00
Di, 18.11.2025 14:00 - 16:00
Di, 25.11.2025 14:00 - 16:00
Di, 02.12.2025 14:00 - 16:00
Di, 09.12.2025 14:00 - 16:00
Di, 16.12.2025 14:00 - 16:00
Di, 06.01.2026 14:00 - 16:00
Di, 13.01.2026 14:00 - 16:00
Di, 20.01.2026 14:00 - 16:00
Di, 27.01.2026 14:00 - 16:00
Di, 03.02.2026 14:00 - 16:00
Di, 10.02.2026 14:00 - 16:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'