31202
Grundkurs
Einführung in die Geschichte Osteuropas
Robert Kindler
Kommentar
Welche Geschichte hat die „Geschichte Osteuropas“? Was waren ihre Gegenstände und was sind die Gegenstände heute? Wie hat sich der Krieg Russlands gegen die Ukraine seit 2014/22 auf unser Fach ausgewirkt? Was waren die methodischen und theoretischen „turns“ im Fach? Diese Fragen stehen im Zentrum des Grundkurses, der Zugänge zur osteuropäischen Geschichte eröffnet, in Arbeitstechniken und Methoden der Geschichtswissenschaft einführt und zentrale Debatten unseres Faches nachvollzieht. Anhand von vergangenen und aktuellen Kontroversen und Konzepten diskutieren wir Grundprobleme einer Historiographie des östlichen Europa, sowie die Versuche, diese Geschichte zu instrumentalisieren. Wir streifen das Archiv als zentralen Ort der Aufbewahrung und fragen uns, was ist ein Archiv und was ist bewahrenswert? Wir beschäftigen uns mit publizierten Quellen, um ein Gespür dafür zu entwickeln, was arbeiten mit Quellen (DAS Handwerk der Historiker_innen) bedeutet. Schließen
Literaturhinweise
Koller, Ekaterina Emeliantseva, Arié Malz, und Daniel Ursprung. Einführung in die osteuropäische Geschichte. Zürich: Orell Füssli, 2008.
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mi, 15.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 22.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 29.10.2025 12:00 - 14:00
Mi, 05.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 12.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 19.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 26.11.2025 12:00 - 14:00
Mi, 03.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 10.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 17.12.2025 12:00 - 14:00
Mi, 07.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 14.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 21.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 28.01.2026 12:00 - 14:00
Mi, 04.02.2026 12:00 - 14:00
Mi, 11.02.2026 12:00 - 14:00