Einführung in die Mittelalterliche Geschichte
Gerda Heydemann
Kommentar
Das Grundlagenseminar behandelt die Zeit der Ottonen (919-1024), die in der Forschung als formative Epoche des mittelalterlichen deutschen Reiches gilt. Neben der politischen Geschichte wird ein besonderer Schwerpunkt auf religions- und kulturgeschichtliche Fragen gelegt. Im Zentrum steht die Analyse ausgewählter exemplarischer Quellentexte verschiedener Gattungen (z.B. Geschichtsschreibung, Heiligenleben, Urkunden, Dichtung, aber auch materielle und bildliche Quellen). Wissenschaftliche Methoden und Techniken der Mittelalterforschung sollen dabei unter Einbeziehung der relevanten Fachliteratur erlernt und eingeübt werden. Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme sind regelmäßige Vorbereitung, aktive Mitarbeit und kleinere schriftliche Arbeiten. Die schriftliche Abschlussklausur erfolgt gemeinsam mit der Vorlesung „Einführung in die mittelalterliche Geschichte“ in der letzten Vorlesungswoche.
Schließen
Literaturhinweise
Einführende Literatur: Hans Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter (UTB S 1719), Stuttgart, 4 Aufl. 2014 (als e-book in FU Primo abrufbar); H. Keller, Die Ottonen, München, 5. Aufl. 2017
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Weitere Suchergebnisse zu 'Einf%C3%BChrung in die Parteienforschung'