(Lk) Hethitisch — Mensch, Umwelt, Kulturraum
Prof. Dr. Jörg Klinger
Hinweise für Studierende
Kommentar
Qualifikationsziele:
Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnis der grammatischen Strukturen, der diachronen und dialektalen Ausprägungen des Hethitischen und der diachronen und regionalen Ausprägungen der Keilschrift. Sie können die keilschriftlichen Textzeugnisse zum Themenbereich „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ in hethitischer Sprache definieren und unter historisch-kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten selbstständig bearbeiten.
Inhalte:
Die Studierenden erhalten einen Überblick der hethitisch-sprachigen keilschriftlichen Überlieferung zu den Themenbereichen „Mensch, Umwelt, Kulturraum“ mit besonderem Schwerpunkt auf formalen, diachronen und dialektalen Varietäten des Hethitischen.
Thema des Seminars werden hethitische Staatsvertragstexte sein, beginnend mit der sogenannte Bronzetafel.
Literaturhinweise
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung