14901
Seminar
Cultural Studies. Theorien und Methoden
Birgit Eusterschulte
Hinweise für Studierende
Das Seminar ist Teil des Lehrplans des interdisziplinären Promotionsprogramms History and Cultural Studies (HCS) am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften. Es ist als Lektüre- und Diskussionslabor konzipiert und berücksichtigt die spezifischen Interessen und Lektürevorschläge der Promovierenden. Erste gemeinsame Lektüren sollen eine Orientierung geben im Feld der kulturwissenschaftlichen Fragestellungen, Theorien und Methoden sowie der jeweiligen Entstehungsgeschichte und disziplinären Etablierung von Kulturwissenschaften und Cultural Studies. Schließen
Kommentar
Im Zentrum des Seminarlabors steht vor allem die Diskussion von Forschungsfragen und -projekten der Teilnehmenden in Auseinandersetzung mit Theorieangeboten und methodischen Ansätzen der Kulturwissenschaften. In Verflechtung mit den spezifischen Fachdisziplinen wird der große und durchaus heterogene Bereich der Kulturwissenschaften im Seminar als ein theoretisches und methodologisches Anwendungsfeld verstanden, in dem die Promovierenden des HCS mit ihren eigenen Forschungen und vor allem ihren theoretisch-methodischen Konzeptualisierungen operieren können. Wir werden uns auf ausgewählte Schlüsselbegriffe, Konzepte und aktuelle Debatten konzentrieren, aber auch zentrale Probleme und Herausforderungen der forschenden Praxis thematisieren. Ziel ist es, eigene Forschungsfragen innerhalb der theoretisch-methodischen Perspektivierungen der Kulturwissenschaften zu schärfen und kritisch zu reflektieren. Schließen
Literaturhinweise
Assmann, Aleida: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, Berlin 2017.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. New Orientations in the Humanities and Social Sciences, Berlin/Boston, 2016 (dt.: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Hamburg 2006). Hier besonders:Revised Introduction 2016, S. 1–37.
Jäger, Friedrich und Burkhard Liebsch (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften, 3 Bände (1: Grundlagen und Schlüsselbegriffe, 2: Paradigmen und Disziplinen, 3: Themen und Tendenzen), Stuttgart 2011.
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 13.10.2025 16:00 - 18:00
Mo, 20.10.2025 16:00 - 18:00
Mo, 27.10.2025 16:00 - 18:00
Mo, 03.11.2025 16:00 - 18:00
Mo, 10.11.2025 16:00 - 18:00
Mo, 17.11.2025 16:00 - 18:00
Mo, 24.11.2025 16:00 - 18:00
Mo, 01.12.2025 16:00 - 18:00
Mo, 08.12.2025 16:00 - 18:00
Mo, 15.12.2025 16:00 - 18:00
Mo, 05.01.2026 16:00 - 18:00
Mo, 12.01.2026 16:00 - 18:00
Mo, 19.01.2026 16:00 - 18:00
Mo, 26.01.2026 16:00 - 18:00
Mo, 02.02.2026 16:00 - 18:00
Mo, 09.02.2026 16:00 - 18:00