095915 Übung

Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis

Laya Alizad

Hinweise für Studierende

Platzbeschränkte und teilnahmepflichtige Lehrveranstaltung

Kommentar

Inhalt

In der Schlüsselqualifikation „Feministische Perspektiven auf Rechtstheorie und Praxis“ werden gesellschaftliche und rechtliche Aspekte miteinander verknüpft. Es werden feministische Zugänge zum Recht, aber auch damit verbundene Themenkomplexe wie Rassismus thematisiert. Insbesondere geht es um das Thema: „Recht & Wirklichkeit – über die Rolle des Strafverfahrens bei der Verfolgung von Häuslicher Gewalt/ Partnerschaftsgewalt“. Hierzu werden – wenn möglich – externe Vortragende aus der Praxis eingeladen.

Innerhalb der Gruppe steht der interaktive Austausch im Vordergrund. Die Ergebnisse werden gegen Ende des Semesters in mündlicher Form präsentiert.

Hinweis: Die Gruppe beschäftigt sich mit patriarchaler Gewalt und sexualisierter Gewalt. Nach Möglichkeit wird von konkreten Gewaltbeschreibungen abgesehen. Werden diese doch als notwendig erachtet, wird dies vorher angekündigt.

Bei Fragen, Wünschen oder Anregungen hierzu oder zu anderen Themen schreiben Sie gerne an laya.alizad@fu-berlin.de. Die Teilnahme von Studierenden aller Geschlechter ist ausdrücklich erwünscht.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden arbeiten in Gruppen und handeln untereinander Regeln für ein gutes Miteinander aus, diskutieren Inhalte und setzen dabei eigenständig Schwerpunkte. Dadurch üben sie eine kollektive Organisation und ein solidarisches Miteinander.

Im Fokus stehen die kritische Reflektion von Lehrinhalten, das Aushalten von Kontroversen und das konstruktive Diskutieren. Durch den interdisziplinären Ansatz werden nicht nur materielle Normen betrachtet, sondern vor allem untersucht, wie “law in action” funktioniert. Die Betrachtung und Diskussion der Rechtswirklichkeit ist somit ein Schwerpunkt der Qualifikation. Hierdurch soll die Entwicklung eigener wissenschaftlicher Standpunkte und deren Kommunikation gefördert werden.

Anmeldung zu der Veranstaltung:

Die Anmeldung erfolgt über Campus Management, Modul „Schlüsselqualifikation A oder B“.

Prüfung:

Für reguläre Studierende ist keine Prüfung vorgesehen, sodass aber eine regelmäßige Teilnahme zum Bestehen des Kurses erforderlich ist und anschließend bescheinigt wird.

Häufigkeit des Angebots:

Die Veranstaltung wird jedes Semester angeboten. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 16.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 23.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 30.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 06.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 13.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 20.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 27.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 04.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 11.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 18.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 08.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 15.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 22.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 29.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 05.02.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 12.02.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Laya Alizad

Räume:
2213 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Studienfächer A-Z