095074 Seminar

Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik

Sophie Schönberger

Hinweise für Studierende

In dieser Lehrveranstaltung besteht Teilnahmepflicht. Weitere Hinweise lesen Sie bitte hier

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Anmeldung zu der Veranstaltung

Keine selbständige Anmeldung über Campus Management! Bitte wenden Sie sich direkt an die/den Dozierenden bzw. die Kontaktperson!

Kommentar

Im Wintersemester 2025/26 werde ich ein Seminar zum Thema:

„Verfassungsgeschichte der Bundesrepublik“

anbieten.

Inhalt und allgemeine Hinweise

Jede Verfassungsordnung wird durch ihre historische Entwicklung geprägt. Die heutige politische Ordnung des Grundgesetzes ist daher nicht zu verstehen ohne Blick auf die Jahrzehnte der „alten“ Bundesrepublik, die mit all ihren Besonderheiten zwischen Wirtschaftswunder, deutscher Teilung, kaltem Krieg und Friedensbewegung prägend bis in die Gegenwart sind. Das Seminar will sich diesen historischen Bedingungen anhand einzelner Schlaglichter der bundesrepublikanischen (Verfassungs-)Geschichte nähern und damit zu einem besseren Verständnis des Verfassungsrechts der Gegenwart beitragen. Darüber hinaus bietet das Seminar auch die Möglichkeit, durch die interdisziplinäre Beschäftigung mit historischen und politischen Entwicklungen die Rechtswissenschaft verstärkt in ihrem gesellschaftlichen Kontext zu erleben.

Die Vorbesprechung zum Seminar findet am 10.10.2025 um 12h c.t. in Raum 3306 (Boltzmannstr. 3) statt.

Die Themenvergabe erfolgt ab sofort nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Bitte melden Sie sich per E-Mail an Carmen Vidal Perez (Carmen.Vidal.Perez@uni-duesseldorf.de) und Aden Sorge (Aden.Sorge@hhu.de) unter Angabe von Name, E-Mail-Adresse, Matrikelnummer, Semester und bis zu drei Themenwünschen an. Beide Mitarbeitende stehen auch für Rückfragen zur Verfügung.

Das Seminar wird verblockt am 29. und 30.1.2026 stattfinden. Die schriftlichen Arbeiten müssen bis zum 19.12.2025 abgegeben werden.

Folgende Seminarthemen stehen zur Auswahl:

  1. Wie alles begann: Die Entstehung des Grundgesetzes
  2. Kontinuität nach dem Bruch: Vom Umgang der Gerichte mit dem Bestand des NS- Rechts
  3. Aufarbeitung von NS-Unrecht: Die Auschwitz-Prozesse
  4. Das „andere“ Deutschland: Grundzüge des Verfassungssystems der DDR
  5. Ich hab noch einen Koffer in Berlin: Der besondere Status einer geteilten Stadt
  6. Annäherung zweier Staaten: Die Beziehungen zwischen BRD und DDR
  7. Von Weimar nach Bonn: Die Entwicklung von Wahlrecht und Parteiensystem in der frühen Bundesrepublik
  8. Von schwarzen Kassen und dunklen Koffern: Die Entwicklung der Parteienfinanzierung
  9. Die Spiegel-Affäre
  10. Parlamentsauflösungen zwischen Vertrauensfrage und Misstrauensvotum
  11. Alte Moral und neue Grundrechte: „Die Sünderin“ und die Freiheit des Films
  12. Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz: Die Strafbarkeit des Schwangerschaftsabbruchs als gesellschaftspolitische Grundsatzfrage
  13. Das Verfassungsrecht als Motor der Gleichberechtigung der Geschlechter
  14. Wer gehört dazu? Die Debatten um Staatsangehörigkeitsrecht und Ausländerwahlrecht
  15. Parlamentarische Neulinge: Die Grünen als Herausforderung des politischen und verfassungsrechtlichen Systems
  16. Wiedervereinigung und Unrechtsbewältigung: Der Politbüro-Prozess
Schließen

Zusätzliche Termine

Fr, 10.10.2025 12:00 - 14:00

Räume:
3306 Übungsraum (Boltzmannstr. 3)

Do, 29.01.2026 08:30 - 16:00

Räume:
1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

Fr, 30.01.2026 08:30 - 16:00

Räume:
1122 Seminarraum (Boltzmannstr. 3)

Studienfächer A-Z