13720 Hauptseminar

(HS) Geschichte und Kulturgeschichte des Alten Ägypten

Elisabeth Steinbach-Eicke

Kommentar

Im Zentrum des Hauptseminars steht eine umfangreiche Text- und Bildquelle des ersten Jahrtausends v. Chr. – die Ritualszenen in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit. Mehr als 200 unterschiedliche Szenentypen sind auf Tempelreliefs erhalten, die rituelle Handlungen darstellen und beschreiben. Darunter befinden sich z.B. Opferszenen (Nahrung, Getränke, Kleidung, Schmuck), Reinigungsszenen (Wasser, Räucherungen) oder Szenen der Feindabwehr (Schildkröten, Krokodile). Das Seminar konzentriert sich auf ausgewählte Szenentypen und ihre typologischen Merkmale. Durch vergleichende Analysen werden einerseits Szenen desselben Typs aus verschiedenen Tempeln gegenübergestellt, andererseits werden auch narrative und strukturelle Zusammenhänge zwischen Szenen innerhalb einzelner Tempelanlagen untersucht, um die Dekorationssystematik nachzuvollziehen. Ziel ist es, kultische Programme als kohärente, raumbezogene Sinnzusammenhänge zu erfassen und in ihren historischen und religiösen Kontext einzuordnen. Ein besonderer Fokus liegt dabei ebenfalls auf der Lektüre von Originaltexten, wodurch das Seminar zugleich eine Einführung in die Ptolemaistik bietet. Das Schriftsystem der späten Tempeltexte wird mit seinen Charakteristika vorgestellt und die Texte werden gemeinsam gelesen und interpretiert. Schließen

Literaturhinweise

Cauville, Sylvie. 2012. Offerings to the Gods in Egyptian Temples, Löwen/Paris/Walpole, MA: Peeters. Leitz, Christian. 20062. Quellentexte zur ägyptischen Religion I. Die Tempelinschriften der griechisch-römischen Zeit, Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 2, Berlin: Lit-Verlag. Schließen

17 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 15.10.2025 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 22.10.2025 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 29.10.2025 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 05.11.2025 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 12.11.2025 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 19.11.2025 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 26.11.2025 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 03.12.2025 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 10.12.2025 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 17.12.2025 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 07.01.2026 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 14.01.2026 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 21.01.2026 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 28.01.2026 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 04.02.2026 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Mi, 11.02.2026 10:00 - 12:00

Räume:
-1.2057 Seminarraum (UG) (Fabeckstr. 23/25)

Di, 31.03.2026 10:00 - 12:00
Abgabe Hausarbeit

Dozenten:
Elisabeth Steinbach-Eicke

Studienfächer A-Z