13716
Seminar
(S) Ägyptische Archäologie und Denkmälerkunde: “GÖTTLICHE KUNST”
Jochem Kahl
Hinweise für Studierende
MARTELLI, Ma%eo 2024. “Alchemy”, Oxford Classical Dic/onary 2024
h%ps://doi.org/10.1093/acrefore/9780199381135.013.260
PRINCIPE, Lawrence M. 2013. The Secrets of Alchemy. Chicago UP, 1-50.
RICHTER, Tonio SebasOan 2019. „Alchemy, Late AnOquity”, in: The Encyclopedia of Ancient History, Oxford.
h%ps://doi.org/10.1002/9781444338386.wbeah30529 Schließen
Kommentar
Seit dem 1. Jh.s n.Chr. tri7 eine Wissensüberlieferung in Erscheinung, die in unterschiedlichen Sorten
von Fachtexten (Traktat, Dialog, Rezeptsammlung) die ImitaNon wertvoller Materialien – Gold, Silber,
Purpur, Edelsteine – schriTlich themaNsiert. Basierend auf einer aus ‘Laborpraxis’ gewonnenen
empirischen Kenntnis, werden Wirkungen von Stoffen auf Stoffe und die technischen Verfahren und
GerätschaTen, um solche zu induzieren und zu kontrollieren, beschrieben, teils theoreNsch reflekNert,
teils naturphilosophisch und / oder religiös interpreNert. Diese neuarNge WissenschaT, die in den
ältesten (griechischen) Texten als „Gö7liche“ oder „Heilige Kunst“ (?e?a / ?e?? t???? theía / hierà
téchne), in der späteren arabischen TradiNon und der daraus gespeisten lateinischen Überlieferung als
?? r ?r q?? alkimya? / alc(h)imia bezeichnet wird, ist in griechischen und kopNschen Papyri aus Ägypten
bezeugt und hat überhaupt enge konzepNonelle und historische Verbindungen mit Ägypten.
Seit der AnNke ist Ägypten als Mnemotop im kollekNven Gedächtnis der alchemisNschen Überlieferung
karNert. Bereits die frühesten alchemisNschen Texte, angefangen mit den vier Büchern des Pseudo-
Demokritos (1. Jh. n.Chr.), lokalisieren sich selbst in Ägypten, dessen Rolle als Wiege der Alchemie in
der späteren alchemisNschen TradiNon zu einem Topos werden wird.
Durch literarische Zeugnisse wie durch Texyunde ist Ägypten auch tatsächlich als historisches Habitat
früher alchemisNscher Praxis und TextprodukNon bezeugt. Die Bezeichnung „Gö7liche Kunst“ wird in
der neueren Forschung mit den Werkstä7en der späten Tempel Ägyptens, ihren technischen
FerNgkeiten und Kenntnissen assoziiert. Die ältesten Textzeugen der „Gö7lichen Kunst“ – griechische
Papyri des 3./4. Jh.s n. Chr. – wurden in Theben zusammen mit demoNschen und griechischen
magischen Manuskripten gefunden, und Zosimos, der erste als historische Person grei|are PrakNker
und TheoreNker der „Gö7lichen Kunst“, lebte um 300 n. Chr. in der oberägypNschen Stadt Panopolis
(Achmim), die später auch für die arabische Alchemie wichNg bleiben sollte. Zu den frühe(ste)n
Manuskripten alchemisNschen Inhalts gehören auch kopNsche Rezepte und Rezeptsammlungen des 8.
bis 10. Jahrhunderts.
Die Ver9efungsvorlesung wird aus Vortragssteilen und gemeinsamen Lektüren griechischer, kopNscher
und arabischer Texte (in Übersetzung) bestehen. Wir werden Fragen reflekNeren, wie: Was können wir
aus spätägypNschen und griechischen Quellen über die ägypNschen Ursprünge der Alchemie erfahren?
Welchen Kontexten entstammen die alchemisNschen Texte Ägyptens im 1. Jahrtausend n.Chr., und was
lehren uns diese Kontexte über verschiedene Milieus und Protagonisten der „Gö7lichen Kunst“?
Welche technischen Verfahren und Stoffrepertoires bezeugen die Texte, und welche Einsichten in die
zugrundeliegenden Konzepte, Kategorien, in die ‘Épistémè’ ihrer Zeit, gewinnen wir daraus? Stehen die
kopNschen alchemisNschen Texte in ägypNscher, griechischer oder arabischer TradiNon, und welche
Pfade des Wissenstransfers lassen sich nach inhaltlichen und sprachlichen Kriterien rekonstruieren? Schließen
16 Termine
Zusätzliche Termine
Di, 31.03.2026 16:00 - 18:00Abgabe Hausarbeit
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 13.10.2025 16:00 - 18:00
Mo, 20.10.2025 16:00 - 18:00
Mo, 27.10.2025 16:00 - 18:00
Mo, 03.11.2025 16:00 - 18:00
Mo, 10.11.2025 16:00 - 18:00
Mo, 17.11.2025 16:00 - 18:00
Mo, 24.11.2025 16:00 - 18:00
Mo, 01.12.2025 16:00 - 18:00
Mo, 08.12.2025 16:00 - 18:00
Mo, 15.12.2025 16:00 - 18:00
Mo, 05.01.2026 16:00 - 18:00
Mo, 12.01.2026 16:00 - 18:00
Mo, 19.01.2026 16:00 - 18:00
Mo, 26.01.2026 16:00 - 18:00
Mo, 02.02.2026 16:00 - 18:00
Mo, 09.02.2026 16:00 - 18:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Digitale Schreibwerkstatt und ...'