16436 Vertiefungsseminar

Akademische Freiheit, studentisches Leben und Literatur

Johannes Kleinbeck

Kommentar

Ob politische Einflussnahmen autoritärer Staaten auf Universitäten, Debatten über die sogenannte »Cancel Culture« oder Diskussionen über Formen studentischen Protests – die Universität ist heute Schauplatz zahlreicher, oft vehement geführter Auseinandersetzungen. Wenn in diesem Zusammenhang von »akademischer Freiheit« die Rede ist, wird häufig übersehen, dass dieser Begriff in der europäischen Universitätsgeschichte immer auch für Studierende eine spezifische Bedeutung besaß: Während sich das Verständnis der »akademischen Freiheit« von einem Bündel ständischer Privilegien mit eigener Gerichtsbarkeit über die Lehr- und Lernfreiheit bis hin zur modernen Wissenschaftsfreiheit entwickelte, haben Studierende stets auch eine eigene Deutung dieses Begriffs formuliert. Diese bezog sich jedoch weniger auf institutionelle Autonomie als auf die Möglichkeit einer jeweils spezifischen Form studentischer Lebensführung, Gemeinschaft oder politischer Intervention während der Studienjahre: Alkohol- und Gewaltexzesse, Liebesabenteuer, jakobinischer Aktionismus, patriotischer Kampfeinsatz in den Befreiungskriegen oder die Demokratisierung der Hochschulen sind nur einige dieser historischen studentischen Auslegungen akademischer Freiheit.


Dabei fällt auf: In diesem Zuge haben sich bestimmte Auffassungen von Freiheit, Geschlecht und Nation herausgebildet, die um 1800 in unserer Gesellschaft hegemonial wurden – und heute ihrerseits nicht zuletzt von Studierenden zurecht problematisiert und anders gelebt werden.


 


Das Seminar möchte sich in der gemeinsamen Lektüre literarischer, aber auch philosophischer Texte (vor allem aus dem 18. und 19. Jahrhundert) diesen Zusammenhängen annähern. Auch wenn gegenwärtige Fragen studentischen Lebens in unseren Diskussionen stets präsent bleiben, setzt das Seminar das Interesse und die Bereitschaft voraus, sich auch in andere historische Konstellationen einzudenken.

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 16.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 22.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 29.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.02.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.02.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Dr. Johannes Kleinbeck

Räume:
JK 31/125 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z