16414 Seminar

Baudelaire, 'Les Fleurs du Mal'/'Die Blumen des Bösen'

David Wachter

Kommentar

Mit seinem Gedichtzyklus Les Fleurs du Mal /Die Blumen des Bösen, der von 1857 bis 1868 in mehreren Fassungen erschien, schuf der französische Lyriker, Übersetzer und Essayist Charles Baudelaire (1821-1867) nicht weniger als einen Gründungstext der lyrischen Moderne. Seine Ästhetik der Großstadt erschließt der Dichtung neue Ausdrucksweisen im Spannungsfeld von Schönem und Häßlichem, Flüchtigkeit und Ewigkeit oder Antike und Gegenwart. So berühmte Gedichte wie Le Cygne/Der Schwan oder À une passante/An eine, die vorüberging bringen den Schock, mit dem der Passant die Transformation des traditionellen Paris zur massenkulturellen Metropole am eigenen Leib erfährt, kunstvoll zur Sprache. Sie umkreisen Themen und Motive wie Melancholie, Mythos und Moderne, Flüchtigkeit oder Faszination für das Bizarre und den Ekel. Diese vielfältigen Aspekte der Fleurs du Mal erschließen wir in einer Reihe gründlicher Lektüren einzelner Gedichte. Zugleich geht es im Seminar um Baudelaires Auseinandersetzung mit der romantischen Tradition sowie um seine Rezeption im französischen und deutschen Symbolismus (Stéphane Mallarmé, Rainer M. Rilke und Stefan George). Darüber hinaus besprechen wir ausgewählte Lektüren seiner Werke u.a. von Walter Benjamin oder Barbara Vinken und erschließen uns Grundlagen der Lyrikanalyse.


 

Schließen

Literaturhinweise

Textgrundlage (zur Anschaffung empfohlen):


Charles Baudelaire: Les Fleurs du Mal/Die Blumen des Bösen. Zweisprachige Ausgabe, übersetzt von Monika Fahrenbach-Wachendorff, Stuttgart: Reclam 2021 [1980], ISBN 978-3-15-014090-1, 14,80 Euro.


 


Zur Vorbereitung: Neben der Lektüre von Baudelaires Gedichten (es lohnt sich!) eignet sich zur Einführung die Monographie von Karin Westerwelle: Baudelaire und Paris. Flüchtige Gegenwart und Phantasmagorie, Paderborn: Fink 2020.


 

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 15.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 22.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.10.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.11.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.12.2025 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 07.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 14.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 21.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 28.01.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 04.02.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 11.02.2026 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. David Wachter

Räume:
KL 32/102 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z