16407 Seminar

Robert Musils 'Der Mann ohne Eigenschaften'

Marlene Schwarz

Kommentar

Im Rahmen des Seminars werden wir uns der Lektüre von Robert Musils unvollendetem Hauptwerk Der Mann ohne Eigenschaften widmen. Im Zentrum stehen dabei die ersten beiden veröffentlichten Teile des Romanprojekts (1930/32). Gemeinsam werden wir die historischen sowie thematischen Bezüge, die der Text herstellt, erarbeiten. Auch den Gattungsfragen, die die Lektüre aufwirft, werden wir nachgehen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Close Readings einzelner Passagen.

»Daß Krieg wurde, werden mußte, ist die Summe all der widerstrebenden Strömungen und Einflüsse und Bewegungen, die ich zeige«, schreibt Robert Musil 1926 über das Projekt an seinen Verleger Ernst Rowohlt. Die Handlung des Textes beginnt dementsprechend im August des Jahres 1913 und verortet sich dabei im Milieu einer großbürgerlich-aristokratischen Gesellschaft in Wien. Der Mann ohne Eigenschaften gilt heute als eines der bedeutendsten deutschsprachigen literarischen Werke des 20. Jahrhunderts und bietet sich deshalb auch für Fragen der Kanonisierung von Literatur an. Eine Leitfrage des Seminars wird deshalb sein, inwiefern die Lektüre eines literarischen Textes für uns heute noch bedeutsam ist, welcher sich zeitlich am Vorabend des Ersten Weltkriegs situiert und kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs erstmals veröffentlicht wird

Schließen

Literaturhinweise

Bitte legen Sie sich folgende Ausgabe zu:

Musil, Robert: Der Mann ohne Eigenschaften. Erstes und Zweites Buch. Hrsg. von Adolf Frisé, 2014, Rowohlt Verlag.

Sie sind eingeladen, bereits vor dem Semesterbeginn mit der Lektüre des Textes zu beginnen. Es ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mo, 13.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 20.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 27.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 03.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 10.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 17.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 24.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 01.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 08.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 15.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 05.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 12.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 19.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 26.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 02.02.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Mo, 09.02.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Marlene Paula Schwarz

Räume:
JK 31/124 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z