13320 Vertiefungsseminar

Das Europäische Projekt. Der Kolonialismus in transimperialer Perspektive, ca. 1850 bis 1914

Jonas Kreienbaum

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen. Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden! Schließen

Kommentar

Im frühen 20. Jahrhundert beherrschten die (meist westlichen) Kolonialmächte mehr als 70 Prozent der Erdoberfläche. Der Kolonialismus war ein wahrlich globales Phänomen. Das Seminar führt in die Geschichte dieser Herrschaft in den Jahrzehnten vor dem ersten Weltkrieg ein. Dabei greift es Impulse der neuesten Forschung auf, die den Kolonialismus seit dem späten 19. Jahrhundert nicht mehr als eine Reihe von separaten nationalen Projekten versteht, sondern ihre Verflochtenheit in den Blick nimmt, sie als ein transimperiales europäisches Projekt interpretiert. Anhand konkreter Beispiele wie dem Boxerkrieg, einem von acht Mächten gemeinsam geführten Imperialkrieg in China (1900/01), der Arbeitsmigration zwischen asiatischen und afrikanischen Kolonien, oder transimperial tätiger Unternehmen wie der Eisenbahnbaufirma Koppel, sollen diese Verflechtungen diskutiert werden. Dabei gilt es neben Kooperation und Verflechtungen über imperiale Grenzen hinweg, Phänomene von Konkurrenz und Abgrenzung zwischen den Kolonialmächten nicht aus dem Blick zu verlieren. Schließen

Literaturhinweise

Jürgen Osterhammel: Kolonialismus. Geschichte – Formen – Folgen, 6. Aufl., München 2009; Sebastian Conrad: Deutsche Kolonialgeschichte, München 2008.

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 15.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 22.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 29.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 05.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 12.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 19.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 26.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 03.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 10.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 17.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 07.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 14.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 21.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 28.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 04.02.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 11.02.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Jonas Kreienbaum

Räume:
A 320 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z