17795 Seminar

Künstliche Künste, intelligente Bits? Musik und generative Verfahren

Miriam Akkermann

Kommentar

Spätestens seit Deep Fake Musikproduktionen auf Spotify auftauchen und Popsongs erstellt von Suno oder Udio die Charts stürmen ist die Frage, in welchem Verhältnis KI-Systeme und Musikproduktion stehen, in der breiten öffentlichen Wahrnehmung angekommen. Historisch gesehen ist diese Einbindung von generativen Prozessen und Verfahren aus der Künstlichen Intelligenz Forschung aber nicht neu. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts finden vor allem Konzepte wie Zufallsoperationen und numerische Systeme in musikalischen Kompositionen Verwendung, so werden z. B. serielle Prozesse, statistisches Verhalten oder Modelle von Wachstumssysteme verwendet, um neue Klangvariationen zu erzeugen oder eine große Vielfalt an Kombinationsmöglichkeiten von Einzelelementen zu explorieren. Doch was bedeutet es praktisch, komplexe Algorithmen wie z.B. generative Systeme in die Musikkomposition und -produktion zu integrieren? Was ist heute neu an der Implementierung von automatisierten Prozessen in der Musik? Welche Risiken entstehen und welche neuen kreativen Möglichkeiten resultieren aus der Verwendung dieser Technologien? Aufbauend auf der Betrachtung von verschiedenen künstlerischen Beispielen aus unterschiedlichen Musikbereichen – von der sogenannten computergestützten Komposition bis hin zur vermeintlich automatischen Musikkomposition heute und von der Idee der den Komponisten unterstützenden Programme bis hin zu Systemen, die scheinbar unabhängig von ihren Schöpfern sind – werden wir die Fragen diskutieren, was diese künstlichen intelligenten Verfahren wirklich leisten können, welche Zu- und Einschreibungen dabei vorgenommen werden, und wie diese Art, über die Technologien zu sprechen, sich auch auf unsere Wahrnehmung der Resultate auswirkt. Schließen

Literaturhinweise

Alpern, Adam. “Techniques for algorithmic composition of music.“ Hampshire College 1995; https://laurawhitfield.files.wordpress.com/2012/10/techniques-for-algorithmic -composition-of-music-alpern.pdf (6.11.2023). Cheng-Zhi Anna Huang et al., „AI Song Contest: Human-AI Co-Creation in Songwriting“, ISMIR 2020, DOI: 10.48550/arXiv.2010.05388. Collings, Nick. Introduction to computer music, Chichester 2010. Lewis, George. “Too Many Notes: Computers, Complexity and Culture in Voyager“’, Leonardo Music Journal, 10, 2000 : 33–39. Pasquier, Philippe et al., “An Introduction to Musical Metacreation“, Computers in Entertainment, 14 (2), 2016 : 2:1-2:16. Roads, Curtis. “Research in Music and Artificial Intelligence“, Computing Survey 17 (2), 1985: 163-190. Waibel, Alexander. “AI in the service of humanity“, Vortrag im Rahmen von: Realising the Promises of Artificial Intelligence, www.youtube.com/watch?v=HwtrWwd8WSY (20.4.2022). Schließen

16 Termine

Zusätzliche Termine

So, 16.11.2025 14:00 - 18:00
Exkursion: Composer in the Loop: Exploring AI in Music

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 14.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 21.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 28.10.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 04.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 11.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 18.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 25.11.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 02.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 09.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 16.12.2025 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 06.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 13.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 20.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 27.01.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 03.02.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Di, 10.02.2026 16:00 - 18:00

Dozenten:
Prof. Dr. Miriam Akkermann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z