13514 Seminar

Mit den Augen eines Kritikers: Denis Diderot und die französische Malerei des 18. Jahrhunderts

Britta Hochkirchen

Kommentar

Der Philosoph und Schriftsteller Denis Diderot hat ab 1759 ca. zwanzig Jahre lang regelmäßig Besprechungen zu Werken geschrieben, die auf der Ausstellung der Académie royale de peinture et de sculpture gezeigt wurden. Seine Besprechungen schrieb er für die Correspondance littéraire, philosophique et critique, die unter der Leitung von Friedrich Melchior Grimm an einen ausgesuchten, aristokratischen Leserkreis in Europa versandt wurde. Damit entstand eine frühe Form der Kunstkritik. Das Seminar zielt darauf, Diderots Praktiken und Kriterien der Kunstkritik herauszuarbeiten. Welche Werke wählte er für seine Besprechungen aus, wie lenkt er in seinem Text die Aufmerksamkeit, welche Aspekte des Kunstwerks werden hervorgehoben, welche lässt er außen vor? Welche Blickeinstellungen gibt Diderot durch seine Kritiken vor? Nicht zuletzt soll es darum gehen, Diderots inszenierte Werkbetrachtungen ins Verhältnis zu setzen mit ästhetischen und aufklärerischen Diskursen der Zeit, an denen er selbst mit seinen Schriften mitwirkte. Am 22. Januar 2026 findet das Seminar von 10-14 Uhr in der Berliner Gemäldegalerie vor Originalen statt. Schließen

Literaturhinweise

Einführende Literatur: - Ausst.-Kat. Diderot & l’art de Boucher à David: les Salons, 1759-1781, Paris 1984. - Peter Bexte, Sinne im Widerspruch – Diderots Schriften zur bildenden Kunst, in: Denis Diderot, Schriften zur Kunst, hg. von Peter Bexte, Berlin/Hamburg 2005, S. 291-321. - Else-Marie Bukdahl, Les Symboles visuels et „la force de l’unité“. Classicisme et baroque dans le Salon de 1767, in: Michel Delon und Wolfgang Drost (Hg.), Diderot critique d’art, Heidelberg 1989, S. 9-34. - Werner Busch, Zu einer Theorie des Details. Diderot und Richardson, Greuze und Chodowiecki, in: Uwe Fleckner, Martin Schieder und Michael F. Zimmermann (Hg.), Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart. Bd. 1: Inszenierung der Dynastien, Köln 2000, S. 302-317. - Leslie Carr, Painting and the Paradox of the Spectator in Diderot’s Art Criticism, in: Voltaire Foundation 193 (1980), S. 1690-1698. - Michael Fried, Absorption and Theatricality. Painting and Beholder in the Age of Diderot, Chicago 1980. - Stefan Germer und Hubertus Kohle, Spontaneität und Rekonstruktion. Zur Rolle, Organisationsform und Leistung der Kunstkritik im Spannungsfeld von Kunsttheorie und Kunstgeschichte, in: Peter Ganz, Martin Gosebruch, Nikolaus Meier und Martin Warnke (Hg.), Kunst und Kunsttheorie 1400-1900, Wiesbaden 1991, S. 287-312. - Johannes Grave, „C’est la substance même des objets“. Kritische Überbietungen des Topos von den Trauben des Zeuxis bei Diderot und Kleist, in: Isabelle Jansen und Friederike Kitschen (Hg.), Dialog und Differenzen. 1789-1870 Deutsch-französische Kunstbeziehungen, Berlin/München 2010, 79-92. - Pascal Griener, La République de l’œil. L’expérience de l’art au siècle des Lumières, Paris 2010. - Oliver Kase, Bildbeschreibung im 18. Jahrhundert. Mit Worten sehen lernen, Berlin 2010. - Hans Körner: Auf der Suche nach der „wahren Einheit“. Ganzheitsvorstellungen in der französischen Malerei und Kunstliteratur vom mittleren 17. bis zum mittleren 19. Jahrhundert, München 1988. - Stéphane Lojkine, L’œil révolté. Les Salons de Diderot, Arles 2007. - Monika Schmitz-Emans, Poetik des Unsichtbaren. Bildbeschreibung als Transgression bei Diderot, Lichtenberg, Jean Paul und E.T.A. Hoffmann, in: Gertrud Koch, Kirsten Maar und Fiona McGovern (Hg.), Imaginäre Medialität/Immaterielle Medien, München 2012, S. 183-202. - Beate Söntgen, Distanz und Leidenschaft. Diderots Auftritte vor dem Bild, in: Lena Bader, Georges Didi-Huberman und Johannes Grave (Hg.), Sprechen über Bilder. Sprechen in Bildern. Studien zum Wechselverhältnis von Bild und Sprache (Deutsches Forum für Kunstgeschichte. Passagen, Bd. 46.), Berlin/München 2014, S. 33-50. - Linda Walsh, „Arms to be kissed a thousand times“: Reservations about Lust in Diderot’s Art Criticism, in: Gill Perry und Michael Rossington (Hg.), Femininity and Masculinity in Eighteenth-Century Art and Culture, Manchester, NY, 1994, S. 162-183. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 15.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 22.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 29.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 05.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 12.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 19.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 26.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 03.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 10.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 17.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 07.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 14.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 21.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 28.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 04.02.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 11.02.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 125 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z