13532
Seminar
Mikrokosmos. Wissenschaft und Wunder in den Kunstkammern
Agnieszka Marta Dziki
Kommentar
In der Theorie zur Organisation der Kunstkammer wurde empfohlen, sämtliche Substanzen zu sammeln, deren geschickte Anordnung eine intellektuelle, emotionale und taktile Anregung bieten sollte. Eine gut organisierte Sammlung musste herausragende Objekte und außergewöhnliche Darstellungen der ganzen Welt beherbergen, die durch häufiges Betrachten und Anfassen den Besitzern ermöglichen sollten, „einzigartiges Wissen und bewundernswerte Einsicht in die Dinge zu erlangen“ (Quiccheberg, 1565). Im Seminar untersuchen wir ausgewählte Schlüsselstudien im Rahmen kategorienübergreifender Gruppen: Artificialia, Naturalia, Mirabilia, Scientifica, Exotica und Monstra. Die Analyse im weiteren Kontext wird uns helfen, die Funktion von Bildern besser zu verstehen, die die Geschicklichkeit menschlicher Hand mit der Kraft der Natur, die magischen Kräfte seltener Substanzen mit pseudowissenschaftlichen Belegen sowie für europäische Hände oft unverständliche Importe mit klassizistischen Rahmen vereinen. Schließen
Literaturhinweise
Daston, Lorraine, und Katharine Park. Wonders and the Order of Nature, 1150–1750. New York: Zone Books, 1998. Quiccheberg, Samuel. The First Treatise on Museums: Samuel Quiccheberg's Inscriptiones, 1565. Hrsg. von Mark Meadow und Bruce Robertson. Los Angeles, CA: Getty Publications, 2013. Koeppe, Wolfram, Hrsg. Making Marvels: Science and Splendor at the Courts of Europe. New York: The Metropolitan Museum of Art, 2019 Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 14.10.2025 12:00 - 14:00
Di, 21.10.2025 12:00 - 14:00
Di, 28.10.2025 12:00 - 14:00
Di, 04.11.2025 12:00 - 14:00
Di, 11.11.2025 12:00 - 14:00
Di, 18.11.2025 12:00 - 14:00
Di, 25.11.2025 12:00 - 14:00
Di, 02.12.2025 12:00 - 14:00
Di, 09.12.2025 12:00 - 14:00
Di, 16.12.2025 12:00 - 14:00
Di, 06.01.2026 12:00 - 14:00
Di, 13.01.2026 12:00 - 14:00
Di, 20.01.2026 12:00 - 14:00
Di, 27.01.2026 12:00 - 14:00
Di, 03.02.2026 12:00 - 14:00
Di, 10.02.2026 12:00 - 14:00
Weitere Suchergebnisse zu 'Impfstrategien und spezifische ...'