13540
Seminar
Bilder als Zeugen. Visuelle Strategien der Evidenzerzeugung in Spätmittelalter und Früher Neuzeit
Sophie Rüth
Kommentar
Die unmittelbare Anschaulichkeit von Bildern, die deren unhintergehbare Glaubwürdigkeit und überzeugende Beweiskraft zu suggerieren vermag, wird nicht erst in jüngster Zeit aufgrund von computergenerierten Deepfakes vehement hinterfragt, sondern stellte bereits in der Vormoderne eine kontrovers diskutierte Vorstellung von immenser soziokultureller Bedeutung dar. Getragen vom ästhetischen Leitprinzip der mimesis (Nachahmung), das ein auf exakter Beobachtung gründendes Verständnis der Wirklichkeit voraussetzt, galten Kunstwerke als authentische und/oder zumindest verlässliche Zeugnisse von historischen Ereignissen und Persönlichkeiten, von religiösen Glaubensinhalten und wissenschaftlichen Entdeckungen. Zugleich beanspruchten visuelle Medien aber auch – unabhängig von einer faktischen Augenzeugenschaft der Künstler:innen – den Status, in ihrer Eigen-Präsenz wirkmächtige Zeugen eben jener Wahrheiten zu sein, welche sie durch die bildliche Vergegenwärtigung des Dargestellten und modellhafte Lenkung der Rezeption selbst hervorbringen. Um derart vielschichtige ästhetische Strategien der Evidenzerzeugung exemplarisch herauszuarbeiten, fokussiert das Seminar die Genese, Argumentation und Funktion ausgewählter Werke der Malerei, Druckgraphik und Skulptur des 14. bis 18. Jahrhunderts.
Im Rahmen des Seminars sind Exkursionen in die Berliner Museen geplant.
Schließen
Literaturhinweise
Belting, Hans: Das echte Bild. Bildfragen als Glaubensfragen, München 2005.
Boehm, Gottfried / Egenhofer, Sebastian / Spies, Christian (Hg.): Zeigen. Die Rhetorik des Sichtbaren, München 2010.
Däumer, Matthias / Kalisky, Aurélia / Schlie, Heike (Hg.): Über Zeugen. Szenarien von Zeugenschaft und ihre Akteure, Paderborn 2017.
Drews, Wolfram / Schlie, Heike (Hg.): Zeugnis und Zeugenschaft. Perspektiven aus der Vormoderne, Paderborn 2011.
Fleckner, Uwe (Hg.): Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, Berlin / Boston 2014.
Gludovatz, Karin: Fährten Legen – Spuren Lesen. Die Künstlersignatur als poetische Referenz, Paderborn 2011.
Lethen, Helmut / Jäger, Ludwig / Koschorke, Albrecht (Hg.): Auf die Wirklichkeit zeigen. Zum Problem der Evidenz in den Kulturwissenschaften. Ein Reader, Frankfurt am Main 2015.
Krämer, Sybille / Schmidt, Sibylle (Hg.): Zeugen in der Kunst, Paderborn 2016.
Krüger, Klaus: Figuren der Evidenz. Bild, Medium und allegorische Kodierungen im Trecento, Berlin 2009.
Hammami, Mariam: Veritatis Imago. Visuelle Konzepte der Wahrheit in der niederländischen Druckgraphik des 16. und 17. Jahrhunderts, Berlin / Boston 2023.
Oy-Marra, Elisabeth / Schmiedel, Irina (Hg.): Zeigen – Überzeugen – Beweisen. Methoden der Wissensproduktion in Kunstliteratur, Kennerschaft und Sammlungspraxis der Frühen Neuzeit, Merzhausen 2020.
Schmidt, Sibylle / Krämer, Sybille / Voges, Ramon (Hg.): Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis, Bielefeld 2014.
Schramm, Helmar / Schwarte, Ludger: Spektakuläre Experimente. Praktiken der Evidenzproduktion im 17. Jahrhundert, Berlin / New York 2006.
Wimböck, Gabriele / Leonhard, Karin / Friedrich, Markus / Büttner, Frank (Hg.): Evidentia. Reichweiten visueller Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, Münster 2007.
Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Di, 14.10.2025 14:00 - 16:00
Di, 21.10.2025 14:00 - 16:00
Di, 28.10.2025 14:00 - 16:00
Di, 04.11.2025 14:00 - 16:00
Di, 11.11.2025 14:00 - 16:00
Di, 18.11.2025 14:00 - 16:00
Di, 25.11.2025 14:00 - 16:00
Di, 02.12.2025 14:00 - 16:00
Di, 09.12.2025 14:00 - 16:00
Di, 16.12.2025 14:00 - 16:00
Di, 06.01.2026 14:00 - 16:00
Di, 13.01.2026 14:00 - 16:00
Di, 20.01.2026 14:00 - 16:00
Di, 27.01.2026 14:00 - 16:00
Di, 03.02.2026 14:00 - 16:00
Di, 10.02.2026 14:00 - 16:00