13512 Proseminar

Grundkurs Bildkünste

Britta Hochkirchen

Kommentar

Der Kurs bietet eine Einführung in die grundlegenden Gegenstandsbereiche, Konzepte, Terminologien und Methoden des kunsthistorischen Arbeitens. Er zielt dabei auf die Einübung wissenschaftlicher Arbeitspraktiken: Dies betrifft sowohl allgemeine Arbeitsweisen – Literaturrecherche; Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur; Entwicklung von Fragehorizonten – als auch spezifisch kunsthistorische Praktiken wie z. B. die Bild- oder Objektbeschreibung. Am Beispiel unterschiedlicher Bilder und Kunstwerke aus verschiedenen Epochen und Gattungen sollen die Grundlagen und Arbeitspraktiken erprobt und eingeübt werden, um so auch deren Potenziale und Grenzen zu diskutieren. Am 16. Dezember, 10-14 Uhr, findet das Seminar vor Originalen in der Berliner Gemäldegalerie statt. Schließen

Literaturhinweise

Literatur zur Einführung: - Hans Belting, Heinrich Dilly, Wolfgang Kemp, Willibald Sauerländer und Martin Warnke (Hg.), Kunstgeschichte. Eine Einführung, 7. Auflage, Berlin 2008. - Gottfried Boehm (Hg.), Was ist ein Bild, München 1994. - Wolfgang Brassat und Hubertus Kohle, Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2009. - Horst Bredekamp, Theorie des Bildakts, Frankfurt am Main 2010. - Matthias Bruhn, Das Bild. Theorie, Geschichte, Praxis, Berlin 2008. - James Elkins und Maja Naf (Hg.), What is an Image? (The Stone Art Theory Institutes, Bd. 2), University Park, PA, 2011. - Thierry Greub (Hg.), Las Meninas im Spiegel der Deutungen. Eine Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte, Berlin 2001. - Michael Hatt und Charlotte Klonk, Art History. A Critical Introduction to ist Methods, Manchester/New York 2006. - Wolfgang Kemp (Hg.), Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik, erw. Neuaufl., Berlin 1992. - William J. T. Mitchell, Bildtheorie, Frankfurt am Main 2008. - Wolfram Pichler und Ralph Ubl, Bildtheorie zur Einführung, Hamburg 2014. - Marius Rimmele und Bernd Stiegler, Visuelle Kulturen/Visual Culture zur Einführung, Hamburg 2012. - Martin Schulz, Ordnungen der Bilder. Eine Einführung in die Bildwissenschaft, München 2005. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 14.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 21.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 28.10.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 04.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 11.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 18.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 25.11.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 02.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 09.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 16.12.2025 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 06.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 13.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 20.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 27.01.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 03.02.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Di, 10.02.2026 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Britta Hochkirchen

Räume:
A 127 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z