16405 Seminar

Neoavantgarde. Tendenzen in Literatur und Kunst seit den 1960er Jahren

Sara Baumeister

Kommentar

Die Avantgarde bezeichnet ein vielfältiges Geflecht unterschiedlicher, internationaler künstlerischer Positionen, Strömungen und „Ismen“. Als gemeinsames Ziel avantgardistischen Schaffens gilt der radikale Bruch mit der bürgerlichen Kultur und einem traditionellen Kunstverständnis. Bereits in der sogenannten „historischen Avantgarde“ des frühen 20. Jahrhunderts wird ein radikaler Neuentwurf des künstlerischen Selbstverständnisses sowie eine Erweiterung des traditionellen Kunstbegriffs proklamiert. Die konkrete künstlerische Praxis ist von interdisziplinären künstlerischen Kooperationen über die Grenzen traditioneller Sparten und Gattungen hinaus geprägt und bedient sich multimedialer Verfahren und heterogener Materialien. Dabei werden die Grenzen des Sichtbaren und Darstellbaren, zwischen Kunst und Leben, zwischen Hoch- und Populärkultur neu ausgelotet und zunehmend aufgehoben.


Entgegen dem immer wieder ausgerufenen Tod der Avantgarde entwickeln sich seit 1945 auf globaler Ebene vielfältige Strömungen, die unmittelbar an die künstlerischen Praktiken der „historischen Avantgarde“ anknüpfen und diese weiterentwickeln. Konkrete und Visuelle Poesie, Konzeptkunst, Fluxus und Happening sind nur wenige Beispiele für Kunstformen und -bewegungen, die sich im Zuge des medialen Wandels, neuer gesellschaftlicher, sozialer und (geo-)politischer Fragen erneut gegen ein traditionelles Kunstverständnis und festgefahrene Normen und Konventionen auflehnen.


In diesem Seminar werden wir gemeinsam einen Einblick in ausgewählte künstlerische Strömungen der sogenannten „Neoavantgarde“ gewinnen. Der Fokus wird auf experimentellen, intermedialen und performativen Verfahrensweisen liegen, die sich in der Literatur und Bildenden Kunst besonders zwischen den 1960er und 1980er Jahren in Westeuropa und den USA entwickeln. Entlang ausgewählter Beispiele werden wir die ästhetischen Innovationen im Zeichen einer zunehmenden Entgrenzung der Künste untersuchen und den Zusammenhang mit politischen, gesellschaftlichen und sozialen Umbrüchen der Zeit diskutieren.

Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 16.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.10.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.11.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.12.2025 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 08.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 15.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 22.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 29.01.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 05.02.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 12.02.2026 10:00 - 12:00

Dozenten:
Sara Baumeister

Räume:
KL 32/202 Übungsraum (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z