13106
Hauptseminar
Das Leben schreiben. Selbstzeugnisse in der Frühen Neuzeit.
Daniela Hacke
Kommentar
Selbstzeugnisse sind eine zentrale Quelle der Frühneuzeitforschung. Als Selbstzeugnisse werden Aufzeichnungen bezeichnet, in denen Menschen individuelle und auf das „Selbst“ bezogene Beobachtungen und Erfahrungen zum Ausdruck bringen. Dies geschah unter anderem in Tagebüchern, Lebensläufen, Schreibbüchern, chronikalen Aufzeichnungen und Briefen. Neben begriffskritischen und quellenkundlichen Überlegungen soll in dieser Lehrveranstaltung ein Überblick über die verschiedenen Lebenssituationen und Schreibpraxen erarbeitet und danach gefragt werden, welche Kategorien (Geschlecht, Religion/Konfession, ethnische Zugehörigkeit) das Schreiben über das eigene Leben und die Wahrnehmung der Welt prägten. Dazu werden Selbstzeugnisse in verschiedenen lokalen und globalen Kontexten quellennah betrachtet und analysiert. Schließen
16 Termine
Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung
Mo, 13.10.2025 12:00 - 14:00
Mo, 20.10.2025 12:00 - 14:00
Mo, 27.10.2025 12:00 - 14:00
Mo, 03.11.2025 12:00 - 14:00
Mo, 10.11.2025 12:00 - 14:00
Mo, 17.11.2025 12:00 - 14:00
Mo, 24.11.2025 12:00 - 14:00
Mo, 01.12.2025 12:00 - 14:00
Mo, 08.12.2025 12:00 - 14:00
Mo, 15.12.2025 12:00 - 14:00
Mo, 05.01.2026 12:00 - 14:00
Mo, 12.01.2026 12:00 - 14:00
Mo, 19.01.2026 12:00 - 14:00
Mo, 26.01.2026 12:00 - 14:00
Mo, 02.02.2026 12:00 - 14:00
Mo, 09.02.2026 12:00 - 14:00