13102 Vertiefungsseminar

Der Kulturkontakt zwischen Europa und Japan in der Frühen Neuzeit (16./17. Jahrhundert)

Friederike Philippe

Hinweise für Studierende

Das Modul befasst sich mit epochenspezifischen Fragestellungen und Perspektiven und besteht aus zwei Seminaren zu zwei unterschiedlichen Epochen (Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und Neueste Geschichte). Beide Seminare müssen ein gemeinsames Modulthema behandeln („Politik“, „Gesellschaft“ oder „Vorstellungswelt“) und in zwei Semestern belegt werden. Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung abgeschlossen (Ordnung von 2020; Studierende aus der BA-Ordnung von 2013 müssen eine Hausarbeit schreiben). Es dürfen nicht zwei Seminare in einem Semester belegt werden. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Ein Leseverständnis des akademischen Englisch ist für die Teilnahme am Seminar Voraussetzung!

Kommentar

1543 erlitten portugiesische Händler Schiffbruch im Ostchinesischen Meer und wurden nur durch Zufall an der Küste Japans angespült. Dieses Ereignis markiert den Beginn des Kontaktes zwischen Europa und Japan, denn zuvor war die Existenz Japans für Europa nur ein Mythos und im japanischen Weltbild hatte Europa überhaupt nicht existiert. Das Seminar beschäftigt sich mit dieser erstmaligen Begegnung zwischen Europa und Japan im 16. und 17. Jahrhundert, die jenseits von kolonialer Machtungleichheit zustande kam. Was hat Europa an Japan und Japan an Europa interessiert und wie sind die historischen Akteure mit dieser völlig neuen Realität umgegangen, der sie sich stellen mussten? Ein besonderer Fokus wird hierbei auf die Rolle des Jesuitenordens und seines Missionsunterfangens in Japan gelegt und auch japanische Zeugnisse (in Übersetzung) werden mit einbezogen, um exemplarisch beide Perspektiven in Bezug zueinander zu setzen. Ziel des Seminars ist es, anhand der Auseinandersetzung mit Primärquellen sowie der Einbindung aktueller Forschungsliteratur ein vertieftes Verständnis für die Aspekte und Mechanismen des europäisch-japanischen Kulturkontaktes zu erarbeiten. Im Seminar werden wir hierfür unter anderem Fragen der Geschlechtergeschichte aufgreifen, d.h. inwieweit etwa frühneuzeitliche jesuitische bzw. japanische Vorstellungen von Männlichkeit und/oder Weiblichkeit die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Gegenüber geprägt hat. Weitere Konzepte und Themen wie etwa Wissensarten, Netzwerke und institutionelle Rahmenbedingungen des europäisch-japanischen Kulturkontaktes werden wir ebenfalls in den Blick nehmen. Schließen

16 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 15.10.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 22.10.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 29.10.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 05.11.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 12.11.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 19.11.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 26.11.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 03.12.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 10.12.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 17.12.2025 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 07.01.2026 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 14.01.2026 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 21.01.2026 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 28.01.2026 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 04.02.2026 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Mi, 11.02.2026 08:00 - 10:00

Dozenten:
Friederike Philippe

Räume:
A 336 Übungsraum (Koserstr. 20)

Studienfächer A-Z